Wohnungen in München werden immer günstiger: "Verunsicherung ist maximal"

Laut einer aktuellen Erhebung des Münchner Gutachterausschusses geht der Trend bei Wohnungsverkäufen weiter abwärts. Nur eine Kategorie bleibt preislich stabil auf hohem Niveau.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
27  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wohnungen in München werden günstiger. (Symbolbild)
Wohnungen in München werden günstiger. (Symbolbild) © imago images/Sven Simons

München - Der Immobilienverkauf in München stockt. Das verdeutlicht die Herbstanalyse des städtischen Gutachterausschusses. Laut den Erhebungen für den Zeitraum Januar bis September 2023 sank der Gesamtumsatz von Immobiliengeschäften in der Stadt im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2022 beinahe um die Hälfte: minus 43 Prozent.

Weniger dramatisch, doch ebenfalls ein deutlicher Rückgang ist auch bei der Zahl der Kaufverträge zu verzeichnen: Sie sank im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23 Prozent. Einzige Einschränkung beim Abwärts-Trend ist, dass im Vergleich zur Halbjahresbilanz 2023 die Zahlen nicht weiter zurückgegangen sind.

Immobilien in München: Etwa ein Viertel weniger Kaufverträge

Etwa 12.000 Urkunden von Immobilienverkäufen zählte der Gutachterausschuss in früheren Jahren. "Heuer werden es 9.000 bis 10.000 sein", sagt Albert Fittkau, der Vorsitzende des Gremiums. Fittkau sieht zwar eine Stabilisierung des Abwärtstrends, aber keine Umkehr bei gleichen Bedingungen.

Die Bautätigkeit bei Einfamilien-, Mehrfamilien-, Reihen- und Doppelhäusern geht drastisch zurück. Noch 2021 wurde hier ein Spitzenwert der vergangenen zehn Jahre erzielt. 1,5 Milliarden Umsatz sind in dem Jahr verzeichnet. Doch aktuell hat sich der Wert deutlich verringert, um 35 Prozent. Rund 800 Millionen Euro beträgt das Gesamtvolumen aller gebauten Wohnanlagen in der Kategorie – oder anders gesagt: Die Zahl der Bauprojekte sank von beinahe 900 auf etwas mehr als 500.

Einzige Konstante: der Quadratmeterpreis für Erstbezug

Die Preise für Neubauwohnungen bleiben laut der bisherigen Erhebung relativ stabil. Der Gutachterausschuss weist zwar darauf hin, dass noch nicht alle vorliegenden Kaufverträge ausgewertet werden konnten. Doch das Ergebnis dürfte sich nicht groß ändern.

So kostet der Quadratmeter Neubau derzeit auf dem freien Markt im Schnitt knapp unter 12.000 Euro bei guter Wohnlage. 2022 waren es noch genau 12.000 Euro. Bei durchschnittlicher Wohnlage hingegen kostet der Quadratmeter knapp über 10.000 Euro. Hier ist ein spürbarer Rückgang zu verzeichnen. 2022 kratzte dieser Wert noch an der 11.000-Euro-Marke.

Anders sieht es beim Wiederverkauf von Eigentumswohnungen aus: Es ist ein klarer Abwärtstrend sichtbar. In der Mischung aus guten und durchschnittlichen Wohnlagen ergibt sich in der Statistik quer durch alle Baujahre ein Minus von rund tausend Euro je Quadratmeter Wohnfläche im Jahresvergleich. Die Preisspanne bewegt sich zwischen 6.900 (Baujahr 1970 bis 1979) und 9.500 Euro (Baujahr 2010 bis 2019).

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

2014 war alles halb so teuer

Steigende Zinsen, Krisenherde weltweit, steigende Materialkosten – Fittkau sagt: "Die Verunsicherung auf dem Immobilienmarkt ist derzeit maximal. Es wäre wichtig, dass vor allem die Zinsen stabil bleiben. Das würde wieder für Planungssicherheit sorgen.

Um dem einen oder anderen eine Träne in die Augen zu treiben: 2014 startete diese Preisentwicklung bei weniger als 4.000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche (Baujahr 1960 bis 1969) und bei knapp über 5.000 Euro (Baujahr 2000 bis 2009). Beim sogenannten Baulandmarkt für individuellen Wohnungsbau  ist der Trend feststellbar, dass immer weniger angeboten wird. Dementsprechend findet auch hier weniger Handel statt: ein Minus von 41 Prozent. Auch der Geldumsatz in dieser Kategorie – also freie Grundstücke, die bebaubar sind - ist deutlich gesunken, nämlich um 62 Prozent.

Ausnahme ist hier – rein zahlenmäßig – die Kategorie der Gewerbe-Baugrundstücke. Was ins Gesamtbild passt: Hier sank die Zahl der angebotenen Flächen dramatisch, vor allem seit 2021, von etwa 15 Hektar auf aktuell rund 2,5 Hektar. Doch der Umsatz bei den gehandelten Flächen ist gestiegen: von 50 auf rund 250 Millionen Euro.

Apple kaufte für 251 Millionen Euro ein Grundstück an der Münchner Seidlstraße

Wem das jetzt seltsam vorkommt – es gibt eine Erklärung: Wegen der niedrigen Zahl angebotener Flächen können einzelne Großverkäufe für enorme Ausschläge sorgen. So war es auch 2023. Ein einziger Verkauf eines Gewerbe-Areals mitten in der Stadt ließ den Umsatz sprunghaft verfünffachen: nämlich das Grundstücksgeschäft mit dem US-Giganten Apple an der Seidlstraße.

Der Tech-Konzern kaufte im Frühjahr dem Freistaat Bayern eine Gewerbefläche für 251 Millionen Euro ab. Sie hat rund 7.200 Quadratmeter.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
27 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Koala2018 am 27.11.2023 14:57 Uhr / Bewertung:

    Andere Frage: woher kommt es , dass Deutschland 60 Milliarden Euro benötigt/fehlen, oder ist das auch eine sogenannte Ente der Presse und stimmt nicht? Dr. Lesch hätte eine gute Idee, wie Deutschland an die 60 Milliarden kommt bzw. einsparen könnte, die in der Kasse fehlen!Bekannt ist, wenn man der Presse Glauben schenkt, daß D Milliarden locker macht für Kriegsmaschinerie, die an die Ukraine ausgeliefert wird. Allerdings soll irgendwo im Grundgesetz stehen, daß es VERBOTEN ist, Kriegsmaterial in Kriegsgebiete zu entsenden,da dadruch noch mehr Krieg+Tote verursacht werden, anstatt sich an einen Tisch zu setzen, um zu diskuttieren, wie man weitere Morde+ Komplettzerstörurug VERMEIDEN/VERHINDERN kann! Letzendlich geht es bei Kriegsangriffen + -gegenangriffen auch um Vernichtung von MENSCHEN - LEBEN, nicht um Sachen.
    Wäre interessant zu wissen, wie der Kriegs/ -respektive Verteidigungs-Minister entscheiden würde, wäre die EIGENE Familie von Krieg+Zerstörung betroffen oder er/sie selbst!

  • sircharles am 25.11.2023 14:07 Uhr / Bewertung:

    Die Höchststeuerlast wird deshalb erhoben, weil unsere rot/grünen Volksvertreter die halbe Welt versorgen. Irgendwer muss das ja bezahlen.

  • Sarah-Muc am 26.11.2023 07:04 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von sircharles

    Können Sie irgendwie beweisen, dass wir die halbe Welt versorgen?
    Ich würde Ihnen das so gerne abnehmen - allein mir fehlt der Glaube !

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.