Wohnen in München: Die Gründe für die hohen Preise

Die Mietpreise in München sind verglichen mit anderen deutschen Städten generell hoch. Eine Analyse eines Immobilienportals zeigt, dass eine zweiköpfige Familie in München bis zu 45 Prozent ihres Haushalts-Nettoeinkommens für die Miete ausgeben muss.
von  AZ
München boomt - das beflügelt auch die Immobilienpreise. Häuser einer Wohnanlage aus der Vogelperspektive.
München boomt - das beflügelt auch die Immobilienpreise. Häuser einer Wohnanlage aus der Vogelperspektive. © Sven Hoppe/dpa

München - München gehört zu den wirtschaftsstärksten Großstädten in Deutschland. Die Landeshautstadt Bayerns hat 1,4 Millionen Einwohner und wirbt mit hervorragender infrastruktureller Vernetzung und hoher Lebensqualität. So verwundert es nicht, dass München ein attraktives Ziel für Zuzügler ist. Die bayerische Stadt verbindet Tradition und Moderne, wodurch sie auch bei Touristen beliebt ist.

Der Wohnraum in der attraktiven Metropole ist sehr gefragt, wodurch die Mietpreise dementsprechend hoch sind und seit Jahren weiter steigen. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Mietpreise in München und erfahren, wodurch die Wohnungsknappheit in der Metropole verstärkt wird.

Hohe Mietpreise in München

Die Mietpreise in München sind verglichen mit anderen deutschen Städten generell hoch. Eine aktuelle Analyse eines Immobilienportals zeigt, dass eine zweiköpfige Familie in München bis zu 45% ihres Haushalts-Nettoeinkommens für die Miete ausgeben muss. In anderen deutschen Großstädten beträgt diese Wohnkostenquote zwischen 22% (Essen) und 39% (Berlin und Frankfurt).

Der durchschnittliche Mietpreis in der bayrischen Metropole liegt aktuell bei 19,27 Euro pro Quadratmeter. Sehr begehrt sind kleine Wohnungen. Eine etwa 30 Quadratmeter große Wohnung kostet zwischen 550 bis 650 Euro. Größere Wohnungen fallen im Allgemeinen günstiger aus. Pro Quadratmeter kosten diese Wohnungen 12 bis 18 Euro. Die Lage des Wohnraums in München entscheidet über die Mietkosten für eine Wohnung. Je nach Stadtteil und Wohnviertel variieren die Mietkosten in München. Wer sich für die zentrumsnahen Stadtteile Lehel, Maxvorstadt oder Schwabing interessiert, muss mit höheren Mietpreisen rechnen. In der Altstadt kostet eine Wohnung 22,55 Euro pro Quadratmeter. Dort ist der Bestand an Wohnungen einzigartig und in der Nähe befinden sich zahlreiche gastronomische Angebote und Gassen mit exklusiven Geschäften.

Bezahlbare Wohnungen - durchschnittliche Lage

Wenn Sie die Miete für eine zentrale Wohnung in München nicht aufbringen können oder wollen, sollten Sie sich nach erschwinglichen Wohnungen am Stadtrand erkundigen. In Allach oder Langwied am Westrand Münchens ist bezahlbares Wohnen in ruhiger Gegend und mit einer guten Anbindung in die Stadt möglich. Des Weiteren sind Wohnungen im mittleren Preissegment vorhanden. Diese befinden sich in Hadern, Obermenzing oder Trudering. Diese Gegend bietet Studenten und Erwerbstätigen hervorragenden Wohnraum mit guter Erreichbarkeit zur Innenstadt und Universität.

Die Wohnviertel und Stadtbezirke Moosach, Milbertshofen, Ost-Bogenhausen, Pasing, Berg am Laim und Sendling-Westpark zählen zu den durchschnittlichen Wohnlagen Münchens. Diese sind vom Stadtkern etwas weiter entfernt, verfügen aber über eine gute Verkehrsanbindung. Die Quadratmeterpreise und Mieten für Wohnungen und Häuser liegen im durchschnittlichen Bereich. In Moosach können Sie für 17,84 Euro pro Quadratmeter eine Wohnung mieten. In Milbertshofen liegen die Mietpreise bei 20,74 Euro pro Quadratmeter.

Wohnungsknappheit in München - die Gründe

Dass preiswerter Wohnraum in der Landeshauptstadt Bayerns knapp ist, ist vielen Menschen bekannt. Diese Wohnungsnot wird durch Zweckentfremdung von Wohnraum und Umwandlung in Büroflächen noch verstärkt. Eine Zweckentfremdung bedeutet, dass eine Wohnung über acht Wochen im Jahr gänzlich an Touristen vermietet wird. Mietwohnungen werden in Ferienwohnungen umgewandelt, um viel Geld in kurzer Zeit zu erzielen. Die Deklarierung des Wohnraums als Ferienwohnung bringt den Wohnungseigentümern mehr finanzielle Vorteile gegenüber der Dauermiete. Da es in München wegen des vielfältigen kulturellen Angebotes das ganze Jahr über viele Touristen gibt, ist die Nachfrage nach Unterkünften konstant hoch. So können die Vermieter einer gut ausgestatteten Ferienwohnung in München locker 100 Euro verlangen. Während des Oktoberfestes oder großer Messen vervielfacht sich der Preis.

Dankbare Abnehmer sind auch Pendler, die berufsbedingt von weither anreisen, aber nur 60 Prozent ihrer Zeit in München arbeiten (Wohnen auf Zeit). Die arbeitsfreie Zeit verbringen sie bei der Familie in einer anderen Stadt. Die in dieser Zeit ungenutzte Wohnung wird dann wiederum für kurze Aufenthalte vermietet.

Politiker schlagen vor, in München Hochhäuser zu bauen, um die aktuell herrschende Wohnungsknappheit zu bekämpfen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.