Wiesn-Neuerung: Neues München-Kontingent für Zeltreservierungen beschlossen

Auf ins Bierzelt: Der Wettlauf zu den Plätzen gehört zu den Phänomenen der Wiesn. Münchner haben heuer durch einen aktuellen Kontingent-Beschluss der Stadt bessere Chancen für Platzreservierungen. Und auch bei den Zelten selbst herrscht in einem Punkt endgültig Klarheit.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Plätze im Bierzelt sind begehrt - jetzt bekommen Münchner mehr Chancen. (Archivbild)
Plätze im Bierzelt sind begehrt - jetzt bekommen Münchner mehr Chancen. (Archivbild) © Sven Hoppe/dpa

München - Auf dem Oktoberfest sollen Stadtbewohner 2025 mehr Chancen auf eine Platzreservierung bekommen. Der Münchner Wirtschaftsausschuss hatte am Dienstag über eine Vorlage beraten, die auf einen Vorstoß der Wiesnwirte zur Ausweitung der Reservierungsmöglichkeiten zurückgeht. Und nun ist es beschlossene Sache.

So werden an Samstagen, Sonntagen und am Feiertag ab 15 Uhr zusätzlich zehn Prozent der Plätze für Münchner reservierbar sein. In dieser Zeit gab es bisher kein sogenanntes München-Kontingent, bei dem auch keine Mindestmenge an Verzehrgutscheinen gekauft werden muss.

Münchner Wirtschaftsreferat hat die Vorlage zur Entscheidung erstellt

Im Januar hatte sich unter dem früheren Wiesnchef Clemens Baumgärtner (CSU) der interfraktionelle Arbeitskreis „Oktoberfest“ mit dem Thema befasst und festgelegt, dass keine zusätzlichen regulären Reservierungen gestattet werden können. Zusätzliche Reservierungen ohne Mindestabnahme, insbesondere die Münchner Reservierungen, wären aber denkbar, lautete damals das Fazit. Dazu hat das Wirtschaftsreferat unter Baumgärtners Nachfolger Christian Scharpf (SPD) die aktuelle Vorlage erstellt.

Ponchos mit Oktoberfestlogo werden erstmals verkauft

Der Ausschuss hat zudem die Zulassungen von Wirten beschlossen. Nun ist klar: Beppi Bachmaier mit seinem Herzkasperlzelt hat es wieder nicht auf die Oide Wiesn geschafft – trotz eines angepassten Punktesystems nach der Streiterei um die Vergabe im vergangenen Jahr. Die Boandlkramerei wird stattdessen wieder auf der Oidn Wiesn aufgebaut. Das Wirtepaar Petra und Peter Schöniger hat zum zweiten Mal den Zuschlag bekommen.  

Weitere Neuerung: Auf dem Oktoberfest sollen heuer einheitliche Regenponchos mit dem Logo des Oktoberfests verkauft werden. Der Gedanke: Wenn es regnet, könnten die Ponchos den Andrang in die überfüllten Zelte abfedern. Gäste würden so auch nicht sofort das Festgelände verlassen.

Von den Stadtpolitikern kommen erste positive Reaktionen: „Ich freue mich, dass die Wiesn weltweit so viele Menschen begeistert und Tourist*innen anzieht. Trotzdem sollten weiterhin auch Münchner*innen das Oktoberfest genießen können. Und es ist vor allem wichtig, dass sie ohne Mindestverzehr einen Tisch bekommen können. Das ist vor allem für Familien eine gute Sache!“, sagte Stadträtin Anja Berger (Grüne). 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.