Wie die Deutsche Bahn Menschen diskriminiert: "Diktatur der Digitalisierung"

Die Deutsche Bahn gehört zu den Vorreitern der Digitalisierung. Viele, vor allem ältere Menschen, fühlen sich davon abgehängt. Wie durch Digitalzwang diese ausgeschlossen werden.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
100  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Bahn digitalisiert ihr Angebot immer stärker. Doch selbst wer – wie dieser Reisende – ein Smartphone nutzt, wird bisweilen ausgebremst.
Die Bahn digitalisiert ihr Angebot immer stärker. Doch selbst wer – wie dieser Reisende – ein Smartphone nutzt, wird bisweilen ausgebremst. © Wolfgang Maria Weber/ imago

München - Hans L. pensionierter Geschäftsführer aus München, reist gerne und viel, besaß nie einen Führerschein und ist als solcher wohl einer der besten Kunden der Bahn. L. ist daher im Besitz des bombastischen "BahnBonus Statuslevel Gold". Doch der Zutritt zu den Lounges der DB, der mit dem Gold-Level verbunden ist, bleibt ihm seit Jahr und Tag versagt. Grund: Sein Smartphone ist nicht modern genug. Papierausdrucke werden nicht akzeptiert.

Das Herunterladen einer "App", die allein den Zugang zu den Lounges eröffnet, verweigert L.'s Handy beharrlich. Ebenso beharrlich wird dem treuen Bahn-Kunden der Zutritt zu den etwas angenehmeren Aufenthaltsräumen in den Bahnhöfen verwehrt. "Wie ein Irrer" habe er in der undurchschaubaren Bahn-Bürokratie herumtelefoniert, berichtet L. "Das Ergebnis war letztlich immer dasselbe: Es geht nicht."

"Menschen, die nicht digital sind, leiden zunehmend unter Diskriminierung", sagt der Vorsitzende der Seniorenunion 

Die DB fährt an der Spitze der Digitalisierungswelle, verfährt dabei aber ziemlich rücksichtslos. Wenn die Kunden nicht mitmachen, erleiden sie Nachteile, müssen mehr zahlen oder bleiben womöglich ganz auf der Strecke. "Wir stellen mit Erschrecken fest, dass Menschen, die nicht digital unterwegs sind, zunehmend unter Diskriminierung leiden. Das gilt nicht nur, aber insbesondere auch für die Deutsche Bahn", sagte unlängst der Landesvorsitzende der Seniorenunion (SEN) der CSU, Ex-Staatssekretär und Altlandrat Franz Meyer.

Die Bahn zieht die Daumenschrauben für Digitalmuffel weiter an. Die BahnCard 50 soll ab Juni dieses Jahres nicht mehr in Plastik-, sondern nur noch in digitaler Form erhältlich sein. Der als Alternative angebotene Papierausdruck erfordert ein digitales Kundenkonto und eine E-Mail-Adresse. Sparpreis-Tickets sind seit Oktober 2023 nicht mehr als klassische Fahrkarten ohne E-Mail-Adresse oder Mobilnummer erhältlich.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Das ist unglaublich", ärgert sich SEN-Vorsitzender Meyer: "In diesem Land haben nicht alle Menschen eine E-Mail-Adresse oder ein Handy, aber alle Menschen müssen Zugang zur BahnCard und zu Sparpreis-Tickets haben." Die Initiative "Digitalcourage" geht seit 1987 gegen digitale Diskriminierung vor. Dort hält man es für zynisch, wenn die Digitalisierungsförderer davon ausgehen, dass sich das Problem der Digitalisierungsmuffel aus biologischen Gründen über kurz oder lang erledigen wird.

Harald Lesch spricht von der "Diktatur der Digitalisierung"

Es gebe auch jüngere Menschen, die sich bewusst gegen ein Smartphone entscheiden – etwa aus Datenschutz- oder Kostengründen. "Wir sind technikaffin, doch wir wehren uns dagegen, dass unsere Demokratie 'verdatet und verkauft' wird", heißt es auf der Webseite von "Digitalcourage".  Einen prominenten Mitstreiter findet die Initiative im Astrophysiker und Wissenschaftsjournalisten Harald Lesch, der vor einer "Diktatur der Digitalisierung" warnte.

Außerdem hinterfragt er den enorm wachsenden Energieverbrauch der Digitalisierung, der durch den Einsatz der Künstlichen Intelligenz noch einmal einen enormen Schub erhalten habe. "Digitalcourage" beklagt, dass der "Digitalzwang" schon weit fortgeschritten ist. Der Verein unterscheidet vier Ebenen von Digitalzwang: "Digitalisierungszwang" entsteht nach dieser Definition, wenn es keine analoge Alternative gibt und der Einzelne ohne Smartphone oder PC aus dem öffentlichen Leben ausgegrenzt wird.

Warnt vor einer "Diktatur der Digitalisierung": der prominente Wissenschaftsjournalist Harald Lesch.
Warnt vor einer "Diktatur der Digitalisierung": der prominente Wissenschaftsjournalist Harald Lesch. © dpa

Eine weitere Form ist der "App-Zwang": Man benötigt eine "App", die nur zu bestimmten Bedingungen installierbar ist. Dazu kommt der Konto- beziehungsweise Account-Zwang, der angenommen wird, wenn bestimmte Dienste nur nutzbar sind, wenn man ein Konto anlegt und Angaben zur Person macht. Einen solchen Zwang nimmt man auch an, wenn ein Google- oder Apple-Konto vorausgesetzt wird. Vervollständigt wird die digitale Zwangskulisse vom verbreiteten "Datenabgabezwang".

"Rieseneklat": Senior aus München wird Busfahrt zum Flughafen verweigert 

Der liegt vor, wenn ein Dienst nur verfügbar ist, wenn der Nutzer bereit ist, Überwachungstechnologie wie Tracker und Cookies zu akzeptieren. Grundsätzlich gilt laut "Digitalcourage": Je größer der Nachteil ist, der einem Bürger gegenüber der digitalen Lösung entsteht, desto größer auch der Digitalzwang.

Wer noch eine der letzten Plastikkarten der DB ergattert hat, ist vor unangenehmen Überraschungen nicht sicher, denn auch Plastik und Chip sind zuweilen verdächtig. So wurde dem Vielfahrer Hans L. die Mitfahrt in einem Münchener Flughafenbus verweigert, weil er das Deutschlandticket nicht in Form eines digitalen Barcodes auf dem Smartphone, sondern nur in Gestalt einer Plastikkarte vorweisen konnte. Der Busfahrer konnte die Karte nicht lesen und bestritt kurzerhand die Gültigkeit.

Lesen Sie auch

"Es gab einen Rieseneklat", sagt L. Niemand wollte ihm glauben, dass die Chipkarte zur Mitfahrt berechtigt. Wissenschaftsjournalist Lesch warnt übrigens auch davor, sich zu sehr auf digitale Fähigkeiten zu verlassen und dadurch das eigene selbstständige Denken zu vernachlässigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
100 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • FredC2 am 28.05.2024 11:40 Uhr / Bewertung:

    Nach wie vor kann man alle Fahrkarten ausdrucken, oder natürlich auch am Schalter erwerben.
    Was allerdings nur einigermaßen vernünftig online geht ist, Tickets zu vernünftigen Preisen zu ergattern.
    Mittlerweile zahlt man ja für kurzfristige Reise das 3 bis 4 fachen im Vergleich zu günstigsten, lange im vorraus gebuchten Reisen.
    Ohne Internet tut man sich da sehr schwer zu vergleichen, zumal es noch diverse Kombinationen mit einer eventuelle Bahncard gibt, sowie Ticketvarianten mit und ohne Storno-Option.
    So ein komplexes System um den Profit zu maximieren , mag für Airlines geeignet sein, für einen Staatsbetrieb finde ich es aber sehr unpassend, und unsozial.

  • armesmünchen am 27.05.2024 20:15 Uhr / Bewertung:

    In Deutschland werden auch Singles , und nicht alle wollen kinderlos bleiben, bestraft. Mehr Lohnsteuer, mehr Pflegeversicherung, kein Kindergeld etc. Also der Vergleich wegen 10ct auf einen Artikel hinkt.

  • Himbeergselchts am 27.05.2024 18:17 Uhr / Bewertung:

    Diskriminierung? Haben wir in Berlin nicht eine Antidiskriminierungsbeauftragte sitzen und eine Bundesministerin für Senioren?
    Die beiden fühlen sich nicht berufen aktiv zu werden?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.