Widerstand im Stadtrat gegen Abschiebe-Terminal am Münchner Flughafen

Bis zu 100 Geflüchtete sollen täglich im neuen Rückführungsterminal am Münchner Flughafen auf ihre Abschiebung warten – ein Vorhaben, das bei Grünen, Linken im Stadtrat und auch in Freising auf Widerstand stößt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2027 soll es in München ein Abschiebe-Terminal geben.
2027 soll es in München ein Abschiebe-Terminal geben. © Sven Hoppe/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Im Münchner Stadtrat regt sich Widerstand gegen den geplanten Bau eines Rückführungsterminals am Flughafen München. Zwei Anträge, eingebracht von den Fraktionen Die Grünen/Rosa Liste/Volt und Die Linke/Die Partei, fordern: Die Stadt soll sich klar gegen den Bau stellen.

"Völlig überdimensionierte Konzeption" 

Die Grünen bezeichnen die Pläne als "eine völlig überdimensionierte Konzeption" Bis zu 100 Geflüchtete sollen dort täglich auf ihre Abschiebung warten – "wohlgemerkt in Ergänzung zu den bereits bestehenden Plätzen in der erst 2022 eröffneten Abschiebehaftanstalt", heißt es im Antrag. Die Fraktion fordert den Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD)  auf, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um den Neubau zu verhindern.

Linke erinnern an Münchens Selbstverpflichtung

Auch Die Linke/Die Partei fordert in ihrem Antrag, dass sich die Vertreterinnen und Vertreter der Stadt im Aufsichtsrat klar gegen den Neubau positionieren. Begründet wird dies mit Münchens Selbstverpflichtung als Teil des Bündnisses "Sicherer Hafen". In der zugehörigen Solidaritätserklärung heiße es, die Stadt trete "für Bleibeperspektiven" ein und setze sich "im Rahmen ihrer Möglichkeiten gegen Abschiebungen" ein.

Da München mit 23 Prozent Anteilseignerin der Flughafen München GmbH ist und mehrere Aufsichtsratsmitglieder stellt, habe die Stadt eine besondere Verantwortung.

Inbetriebnahme bereits 2027

Auch in der Nachbarstadt Freising regt sich Widerstand. Der dortige Bau- und Planungsausschuss stimmte bereits gegen das Vorhaben – nicht zuletzt wegen naturschutzrechtlicher Bedenken und möglicher Eingriffe in das Freisinger Stadtgebiet. 

Die finale Entscheidung über den Standort des Terminals liegt bei der Regierung von Oberbayern. Die Zeit drängt: Schon im Juni 2026 soll der Bau beginnen, die Inbetriebnahme ist für Ende 2027 vorgesehen. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.