Vor Patentamt in München: Demonstration gegen Patent auf Bier und Gerste

Kann denn Bier eine neue Erfindung sein? Ja, befand das Europäische Patentamt. Denn das Bier wird mit einer eigens gezüchteten Gerste gebraut. Die Entscheidung finden nicht alle gut.
Sabine Dobel/dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.
Patrizia Anderl 20 100 Aktivisten protestierten am Mittwoch vor dem Patentamt.

Kann denn Bier eine neue Erfindung sein? Ja, befand das Europäische Patentamt. Denn das Bier wird mit einer eigens gezüchteten Gerste gebraut. Die Entscheidung finden nicht alle gut.

Mit Blasmusik und Freibier haben rund 100 Aktivisten am Mittwoch am Europäischen Patentamt (EPA) in München die Übergabe ihres Einspruchs gegen ein Patent auf Braugerste zur Party gemacht. Die Patentgegner fuhren vor dem EPA mit einem originalen Wiesn-Brauereigespann vor.

Zwei große Brauereien beanspruchen nach Angaben des Bündnisses "Keine Patente auf Saatgut" eine bestimmte Braugerste, den Brauvorgang mit dieser Gerste und das fertige Bier als ihre Erfindung. Die Gerste war konventionell unter Nutzung zufälliger Mutationen gezüchtet worden.

Die Brauereikonzerne hatten schon zuvor zwei Patente auf andere Gerstenpflanzen erhalten. Aufgrund zufälliger Mutationen fehlen ihnen Stoffe, die den Geschmack von Bier beeinträchtigen können. Das dritte Patent, das 2016 erteilt worden war, bezieht sich auf eine Kreuzung der beiden Gerstensorten.

Die neue Pflanze weist eine Kombination der erwünschten Eigenschaften auf. "Dieses Patent ist ganz offensichtlich absurd: Zufallsmutationen sind doch keine Erfindung", sagt Lara Dovifat von der Organisation Campact, die dem Bündnis aus gut 30 Gruppen angehört. "Niemand darf sich unsere Ernährungspflanzen über Patente aneignen, egal ob es um Braugerste, Reis oder Weizen geht."

Seit mehr als zehn Jahren protestieren Patentgegner gegen Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen. Ende Juni wollen die EPA-Vertragsstaaten bei einer Sitzung des Verwaltungsrats in Den Haag über ein Verbot von Patenten auf durch Kreuzung gezüchtete Pflanzen und Tiere beraten.

Die Aktivisten kritisieren aber jetzt schon, der zur Entscheidung stehende Entwurf erlaube weitreichende Ausnahmen, etwa bei zufälligen Mutationen wie bei der Braugerste. Der geplante Beschluss stehe im Widerspruch zu einer Stellungnahme der EU-Kommission von 2016. Demnach dürften nur gentechnische Verfahren patentiert werden, mit denen gezielt ins Erbgut eingegriffen wird.

Hunderte Münchner demonstrieren für Flüchtlinge

Lesen Sie auch: Patentanmeldungen - So erfinderisch sind die Bayern

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.