Volkshochschule München stellt neues Programm vor
Die Volkshochschule München wirft dieses Semester ein Schlaglicht auf den Alpenverein und Architektur. Die AZ gibt einen Überblick über die Veranstaltungen.
München - "Sie sind wie eine wunderbare Sage", schrieb Friedrich Hölderlin über die Alpen. München gilt nicht nur als Tor zu den Bergen. München ist auch die Geburtsstadt des Deutschen Alpenvereins, der heuer 150. Jubiläum feiert. Passend dazu hat die Münchner Volkshochschule in ihrem neuen Frühjahr/Sommerkatalog ein Sonderprogramm aufgelegt mit Ausstellungen und Filmen, Vorträgen und Exkursionen. Motto: "Das ist der Gipfel!"
Viele Kurse rund um die Alpen
Ab 1. Februar können Interessierte sich für das Frühjahr/Sommerprogramm 2019 anmelden (zum Beispiel im Gasteig oder an der Einsteinstraße 28) – auch für die Angebote mit Naturschwerpunkt: für die Isartal-Wanderung "Steinbrüche und Kieselstrände" (6. April), für den philosophischen Vortrag "Die Alpen als Hindernis und Herausforderung" (31. Mai), für den kraftvollen Kurs "Jodeln", der keinerlei Notenkenntnisse voraussetzt oder für den Schnupperkurs "Holzschnitzen" (dienstags, 21 Uhr), zu dem man ein Stück Lindenholz mitbringen soll. Hüttenschmankerl, wie Kaspressknödel oder Buchteln mit Vanillesoße werden am 19. September in der Lehrküche in der Einsteinstraße vorbereitet.
MVHS-Programmdirektorin Susanne May sagt: "Die Alpen, die sich in München manchmal wie eine Fata Morgana zeigen, versprechen zum Teil überwältigende kulinarische Genüsse." Ebenfalls nicht zu kurz kommt das brennend aktuelle Thema, "Berge zwischen Schönheit und Zerstörung" (fotografische Exkursion am 14. Juni). Unter dem Titel "Alpenglühen – die Berge und wir" gibt es das spezielle Alpenprogramm der MVHS. Im Internet ist es zu finden unter www.mvhs.de.
Zweiter Fokus im Sommersemester - 100 Jahre Bauhaus
Parallel zu Bergnähe und Panoramablick widmen sich die Angebote ab 1. März dem Kontrastthema "Urbanität". Die legendäre Kunst- und Architekturschule Bauhaus, vor 100 Jahren in Weimar gegründet, hat Städte auf der ganzen Welt geprägt – auch München. Die Post am Harras und die Post am Goetheplatz sind Beispiele für Bauhaus-Architektur in unserer Stadt.
Im Frühjahr organisiert die Volkshochschule die Führung "Auf den Spuren der architektonischen Moderne" (25. Mai, Treffpunkt: Post am Harras). Auch für die Bildpräsentation "Die bayerische Postbauschule und Siedlungsbauten der Moderne" (25. Mai) können sich Interessierte ab 1. Februar anmelden, wie für alle anderen VHS-Kurse: persönlich, telefonisch und online. Das vollständige Programm steht unter www.mvhs.de.
Stadtentwicklung im Fokus
Das Thema Stadtentwicklung rückt dieses Semester besonders in den Fokus: unter der Überschrift "München rückt zusammen – Wohnen und Verkehr für eine wachsende Stadt". Denn explodierende Bodenpreise und überhöhte Mieten drohen den sozialen Zusammenhalt der Stadtgesellschaft zu zerstören. "Angesichts des Wachstums der Städte wird die Bodenpolitik zum Dreh- und Angelpunkt einer sozial gerechten und nachhaltigen Stadtentwicklung", konstatiert die "Münchner Initiative für ein soziales Bodenrecht".
Die MVHS zitiert diesen Satz auf ihrer Einladung an die Münchner zum großen Podiumsgespräch mit dem Titel "Gute Stadtentwicklung braucht ein anderes Bodenrecht" (3. April, 19 Uhr im Gasteig). Der Eintritt ist frei. Den dicken, frischgedruckten MVHS-Katalog gibt es ab Freitag in der Volkshochschule am Gasteig und allen MVHS-Außenstellen, außerdem in der Stadtinformation im Rathaus und in allen Buchhandlungen.
Das ist alles neu bei der MVHS
- Mit Gymnastikraum und Kunstatelier – Mitte Juli eröffnet die MVHS in Allach- Untermenzing eine neue Filiale: auf 700 Quadratmetern am Oertelplatz, direkt am S-Bahnhof Allach in einem Einkaufszentrum.
- Frisch im Sommerprogramm ist afrikanische und argentinische Outdoorküche – bei der ganz neuen Reihe "Kochen unter freiem Himmel".
- Immer mehr fortgeschrittene Hobby-Köche suchen Inspiration, zum Beispiel bei Profi-Koch Maik Haltenhof, der sonst im BMW-Vorstandskasino kocht. Auf dem Menü in der MVHS-Küche: weißer Tomatenschaum oder lackierter Kabeljau.
- Ein Experiment ist das Gebiet Schnapsbrennen: aus Kräutern und Früchten, auf dem Gut Schloss Sulzemoos.
- Von Fitness-Boxen bis Energy-Dance: Das Sportangebot ist riesig: Zum ersten Mal gibt es ab März Workout an der Ballettstange. Auskünfte gibt es unter: 089 480 06-0
Lesen Sie auch: Volkshochschule gibt kostenlose Kurse im Altenheim
- Themen:
- Gasteig
- Münchner Volkshochschule