Verschwinden die Schanigärten mit dem gelben Radlweg?

Die Cafébar "Joon" in der Theresienstraße wird wohl drei Tische verlieren - wegen der 50er Zone.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
53  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der gelbe Radlstreifen hat die Theresienstraße im Juli verkehrsberuhigt - Wirt Fardad Fateminejad bekam für sein Café "Joon" deshalb einen Schanigarten genehmigt.
Der gelbe Radlstreifen hat die Theresienstraße im Juli verkehrsberuhigt - Wirt Fardad Fateminejad bekam für sein Café "Joon" deshalb einen Schanigarten genehmigt. © Sigi Müller

München - Man kommt nicht sofort drauf, aber ja: Es gibt einen Zusammenhang zwischen Pop-up-Radlwegen und Schanigärten. Das wird ganz offensichtlich, wenn man, zum Beispiel, Gast ist in der gemütlichen Cafébar "Joon" an der Theresienstraße 114.

Die ist auf dem Straßenabschnitt eine 50er-Zone, und als im Juli der gelbe Radlstreifen vor seinem Café auf die Straße gemalt wurde, hatte Wirt Fardad Fateminejad (43) einen Geistesblitz. "Bevor der neue Radweg da war, sind die Autos hier auf zwei Einbahnspuren durch die Straße gerast, zum Teil mit Vollgas", erzählt er der AZ. "Danach, mit nur noch einer Autospur, war plötzlich kaum noch Autoverkehr, dafür kamen viele Radler, das war unheimlich toll und ruhig hier."

Wie lange bleibt der Schanigarten noch?
Wie lange bleibt der Schanigarten noch? © Sigi Müller

Fateminejad: "Zusätzliche Sitzplätze waren die Rettung"

Er rief also beim KVR an, bat um die Genehmigung für einen Schanigarten (die es sonst nur in 30er-Zonen gibt) - und bekam sehr schnell ein Okay für drei Extra-Tische draußen auf einer Fünf-Meter-Parkplatzfläche. "Diese zusätzlichen Sitzplätze waren wirklich die Rettung für unser Café", sagt er.

Jetzt bahnt sich doppeltes Ungemach an. Wenn nach dem Stadtratsbeschluss Ende der Woche der gelbe Radlstreifen verschwindet und hier wieder zweispurig Autos mit Tempo 50 fahren dürfen, verliert das Café "Joon" seinen Schanigarten wieder.

Lesen Sie auch

Theresienstraße: Zahl der Radfahrer hat sich vervierfacht

"Das allein ist schon schlimm", sagt der Wirt - zumal in der Straße eine Handvoll weiterer Cafés und Bars betroffen sein könnten. Noch schlimmer aber findet er dies: "Ich war bis zum Sommer leidenschaftlicher Autofahrer. Seit dem gelben Radweg komme ich selber mit dem Radl aus der Au angefahren, weil Radfahren hier jetzt wirklich Spaß macht und sich sicher anfühlt."

Lesen Sie auch

Überhaupt habe sich die Zahl der Radler in der Theresienstraße vervielfacht. Bei einer Zählung der Stadt kam heraus, dass sich der Radverkehr in der Theresienstraße mit dem Pop-up-Weg mehr als verdoppelt hat (von täglich 900 Radlern auf 2.000). Lebendiger und ruhiger sei die Theresienstraße geworden. "Will die Stadt", sagt er, "das wirklich wieder kaputt machen?" Schlau sei das ja nicht.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
53 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • doket am 28.10.2020 21:29 Uhr / Bewertung:

    In München kostet Parken 1 Euro pro Stunde maximal 6 Euro pro Tag. Rechnen Sie nochmal neu und berücksichtigen Sie, dass viele gar nicht zahlen, viele Anwohner sind und nur 30 Euro pro Jahr zahlen und dass es nur um einen Stellplatz geht.

  • Geh Recht am 28.10.2020 17:07 Uhr / Bewertung:

    Die Schanigärten sind ja nicht schlecht, zumal sie den gebeutelten Gastronomen sicher ein bisschen helfen. Allerdings sollte die Nutzung kontrolliert werden. Bei uns in der Straße gibt es einen, der seit Aufstellen nur als Gerümpel Lagerplatz benutzt wird. Bis heute saß da nicht ein Gast... Und das ist nicht der Einzige, der überhaupt nicht genutzt wird...

  • am 28.10.2020 15:07 Uhr / Bewertung:

    In diesem genannten Cafe sitzen nie Leute! Weder an der Wandseite, noch in dem
    sogenannten Schanigarten, der ja wirklich auf der Strasse ist. Frage mich nur warum das KVR das genehmigt hat.
    Also kein Jammnerm , den keinner möchte dort verweilen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.