Umzug mit aufgeregtem Tschilpen - Spatzen in Neuperlach werden umgesiedelt

Seit 2018 kümmert sich der LBV um eine Spatzenkolonie in Neuperlach. Die musste jetzt zum wiederholten Mal umziehen. Dabei spielt auch ein Kunstwerk eine Rolle
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Zahl der Sperlinge geht in München dramatisch zurück, sie finden immer weniger passende Lebensräume.
Die Zahl der Sperlinge geht in München dramatisch zurück, sie finden immer weniger passende Lebensräume. © Monika Graf/LBV

Neuperlach - Das aufgeregte Tschilpen ist nicht zu überhören. Ein Bagger und ein riesiger Kran sind im Einsatz. Am Hanns-Seidel-Platz in Neuperlach sind ein großes tonnenschweres Stahlkunstwerk und ein Pfosten mit einem Häuschen oben darauf, ein Spatzenturm, mit schwerem Gerät umgesetzt worden.

Spatzenturm und Kunstwerk am neuen Standort.
Spatzenturm und Kunstwerk am neuen Standort. © Sylvia Weber/LBV

Der Turm wurde einst als Ersatzquartier für die Spatzen aufgestellt

Schon seit 2018 wohnen die Neuperlacher Spatzen in diesem Spatzenturm des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV). Ihre angestammten Nistplätze am Neuperlacher Kulturhaus gingen wegen Baumaßnahmen verloren. Der Turm samt des Stahlkunstwerkes "Legung III" von Adrian Maryniak, das eine Hecke ersetzt und den Haussperlingen als Rückzugsort dient, wurde damals als Ersatzquartier aufgestellt und von der Spatzenkolonie schnell angenommen.

Das Stahlkunstwerk erinnert an eine Hecke und dient den Vögeln als Rückzugsort.
Das Stahlkunstwerk erinnert an eine Hecke und dient den Vögeln als Rückzugsort. © Sylvia Weber /LBV

Umzug gerade rechtzeitig zur Brutsaison – Helfer erleichtert

Jetzt stand wieder ein Umzug an: Weil der Platz umgestaltet wird, musste der Spatzenturm im Februar ab- und an neuer Stelle wieder aufgebaut werden. Die gefiederten Bewohner beobachteten das aufgeregt. Doch jetzt, gerade rechtzeitig zum Beginn der Brutzeit, sind die ersten Spatzen wieder in den Turm eingezogen, wie die großteils ehrenamtlichen Naturschützer des LBV in den letzten Wochen mit großer Erleichterung beobachten konnten. "Spatzen sind Kulturfolger", erklärt Sylvia Weber, Expertin für Gebäudebrüter beim LBV München. "Normalerweise bauen sie ihre Nester unter Hausdächer und in Mauernischen." Darüber hinaus seien Spatzen sehr ortstreu, nutzen ihre Nester oft jahrelang. Werden diese mit alten Häusern abgerissen, verschwinden auch die fliegenden Untermieter.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Die Zahl der Sperlinge gehe in München dramatisch zurück, weil natürliche Lebensräume mit Hecken, Büschen, sandigen Böden und Nistgelegenheiten verloren gehen, so Weber. Umso wichtiger sei es, die Kolonie zu erhalten. Der Hanns-Seidel-Platz zeige, wie die Spatzen auch in modernen Wohn- und Geschäftsquartieren ein Zuhause finden können.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • tutnixzursache am 07.03.2025 08:37 Uhr / Bewertung:

    "Das Stahlkunstwerk erinnert an eine Hecke"
    Wie wäre es mit einer richtigen Hecke, die Fläche sieht ja öde genug aus.

  • AufmerksamerBürger am 07.03.2025 08:24 Uhr / Bewertung:

    Unter den Grünen ist die Natur generell auf dem Rückzug, rücksichtsloses Plattmachen und Zubetonieren sind neben Kriegshetze, Russophobie und Deindustrialisierung die Kernanliegen, wofür sie gewählt und von CDU/CSU-SPD als Partner Ungarn werden.

  • Witwe Bolte am 07.03.2025 11:08 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von AufmerksamerBürger

    Das Tschendern bittschön ned vergessn: grüne Erfindung. 🤢
    Wenn Sie die Aschermittwochspredigt vorgestern in Passau verfolgt haben: Söder hat den Grünen ordentlich eingschenkt. Die sind jetzt total beleidigt und eingschnappt.
    Die bayer. Landtagswahlen sind erst in ein paar Jahren, mal sehen, mit wem Söder dann koalieren wird. Die FW sind im Moment am Absinken, vor allem Aiwanger.
    CSU & Grüne: schwer vorstellbar. Insbesondere Söder & Schulze.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.