Update

Erster Testflug der Spectrum-Rakete: Isar Aerospace nennt neuen Termin

Die Rakete stand bereits aufgetankt auf dem Startplatz, dann machte die Natur dem Start-up Isar Aerospace einen Strich durch die Rechnung. Jetzt nimmt das Team einen neuen Anlauf für seinen ersten Testflug.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Rakete von Isar Aerospace auf dem Startplatz in Norwegen. (Handout)
Die Rakete von Isar Aerospace auf dem Startplatz in Norwegen. (Handout) © Brady Kenniston/Isar Aerospace, Photo Wingmen Media/AP/dpa

Ottobrunn/Andøya - Klappt es jetzt mit dem ersten Testflug der Spectrum-Rakete? Das bayerische Weltraum-Start-up Isar Aerospace aus Ottobrunn bei München hat ein neues Zeitfenster für den Testflug der Spectrum-Rakete angekündigt.

Erster Testflug der Spectrum-Rakete: Neuer Anlauf am Donnerstag

Update, 26. März, 12.13 Uhr: Der Start am Andøya Spaceport in Norwegen soll jetzt am Donnerstag (27. März) über die Bühne gehen – zwischen 12.30 Uhr und 15.30 Uhr. Falls nicht noch einmal etwas dazwischen kommt. Denn Isar Aerospace weist erneut darauf hin, dass der Start noch nicht sicher sei. Das Wetter und verschiedene Sicherheitsaspekte sind demnach von entscheidender Bedeutung.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Für Spectrum ist es der erste vollständig integrierte Test aller Systeme  

Ziel des Testflugs ist laut Isar Aerospace, so viele Daten und so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Dass die Rakete dabei den Orbit erreicht, gilt als weitgehend ausgeschlossen. Mit dem ersten Testflug wollen die Verantwortlichen von Isar Aerospace möglichst viele Daten und Erfahrungen sammeln. Die Trägerrakete Spectrum des Unternehmens wurde nach Angaben des Unternehmens fast vollständig im eigenen Haus entworfen, entwickelt und gebaut. Für Spectrum ist es der erste vollständig integrierte Test aller Systeme.  

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Unser Ziel ist es, jede einzelne Komponente und jedes System der Trägerrakete zu testen", wird Alexandre Dalloneau, Vice President Mission and Launch Operations bei Isar Aerospace, in einer Mitteilung zitiert: "Unabhängig davon, wie weit wir mit diesem Testflug kommen, wird die Mission 'Going Full Spectrum' ein Grund für unser gesamtes Team sein, sehr stolz zu sein, ein Erfolg für Isar Aerospace und unseren engen Partner Andøya Spaceport und ein großer Fortschritt für den europäischen Zugang zum Weltraum." Die Testergebnisse fließen in die Entwicklung zukünftiger Spectrum-Fahrzeuge ein, die parallel gebaut und getestet werden.

Countdown wegen ungünstiger Winde abgebrochen

Erstmeldung, 24. März, 14.17 Uhr: Das Wetter hat den Start des ersten Testflugs der Spectrum-Rakete des süddeutschen Start-ups Isar Aerospace verhindert. Der Countdown wurde wegen ungünstiger Winde abgebrochen, wie das Unternehmen erklärte. 

Zu diesem Zeitpunkt stand die Rakete bereits aufgetankt auf dem Startplatz am norwegischen Raumhafen Andøya. Sie muss nun zunächst wieder entleert werden. Ob sie bis zu einem nächsten Anlauf auf dem Startplatz stehen bleibt, ist im Moment noch offen und hängt unter anderem vom Wetter ab.

Laut Isar Aerospace wurden weder Rakete noch Startplatz beschädigt. Noch ist offen, wann der nächste Anlauf stattfinden soll. Man werde dies mitteilen, sobald es feststehe, hieß es vom Unternehmen. Isar Aerospace hatte bereits im Vorfeld mehrfach darauf hingewiesen, dass ein Abbruch des Countdowns jederzeit möglich sei, unter anderem wenn das Wetter nicht mitspielt. 

Ziel des Testflugs ist laut Isar Aerospace, so viele Daten und so viel Erfahrung wie möglich zu sammeln. Dass die Rakete dabei den Orbit erreicht, gilt als weitgehend ausgeschlossen. In der Vergangenheit habe es noch kein Unternehmen geschafft, bereits seine erste Rakete in den Orbit zu bekommen, betonte eine Sprecherin vorab. "Die Rakete darf explodieren, das ist im Rahmen des Testflugs sogar wahrscheinlich", sagte sie. "30 Sekunden wären schon ein großer Erfolg."

Die nächsten Raketen sind schon in der Produktion

Läuft der Testflug gut, könnte es relativ zügig weitergehen. Die Raketen zwei und drei sind schon in der Produktion, wie die Sprecherin sagt. "Wie schnell sie auf dem Launchpad stehen werden, hängt auch von den Ergebnissen des ersten Testflugs ab – und ob lediglich Software- oder Hardware-Anpassungen gemacht werden müssen. Unser Ziel ist aber auf jeden Fall, dass wir schnellstmöglich zurück auf dem Startplatz sind." 

Die Spectrum Rakete ist 28 Meter lang und hat einen Durchmesser von 2 Metern, je nachdem, welchen Orbit sie anstrebt, liegt die kommerzielle Last, die sie befördern kann - im Raumfahrtjargon Payload genannt - bei 700 bis 1000 Kilo. Beim zweiten Flug soll sie der aktuellen Planung zufolge bereits durch Satelliten genutzt werden. 

Der Start der Testrakete von Norwegen aus soll eine doppelte Premiere sein: nicht nur der erste Flug für Isar Aerospace, sondern auch der erste Start einer orbitalen Trägerrakete in Kontinentaleuropa. 

Bis zu 40 Raketen pro Jahr

Isar Aerospace entwickelt Trägerraketen für die Beförderung von Satelliten in die Erdumlaufbahn. Im vergangenen Jahr hatte sogar Indien mehr Raketen abheben lassen als Europa. Eine Ursache sind die jahrelangen Verspätungen bei der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 6. 

Zukunftsvision bei Isar Aerospace ist der Bau von bis zu 40 Trägerraketen pro Jahr. Das Start-up hat bisher mehr als 400 Millionen Euro Kapital eingeworben. In der jüngsten Finanzierungsrunde war auch der Nato Innovation Fund eingestiegen, ein von 24 Nato-Staaten unterstützter Wagniskapital-Fonds.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.