Interview

Attacken auf Notfallsanitäter: "Es mangelt an Wertschätzung"

Wieso werden Rettungskräfte attackiert? Die AZ fragt einen Notfallsanitäter.
Lisa Marie Albrecht |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht hat die Diskussion um Konsequenzen begonnen. Berlins Regierende Bürgermeisterin will, dass sich die Innenminister mit dem Thema beschäftigen.
Polizeibeamte stehen hinter explodierendem Feuerwerk. Nach Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht hat die Diskussion um Konsequenzen begonnen. Berlins Regierende Bürgermeisterin will, dass sich die Innenminister mit dem Thema beschäftigen. © TNN/Julius-Christian Schreiner

AZ-Interview mit Martin Noß. Der 38-Jährige ist Leiter Rettungsdienst im Kreisverband Dachau des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK). Er ist schon seit mehr als 20 Jahren Notfallsanitäter.

AZ: Herr Noß, in Berlin und vielen weiteren Städten hat es in der Silvesternacht brutale Angriffe auf Einsatzkräfte gegeben, auf Sanitäter wurden unter anderem Feuerwerkskörper geworden. Wie geht es Ihnen, wenn Sie sowas sehen?
MARTIN NOSS: Zum Glück sind Angriffe wie in Berlin bei uns nicht so ein Thema gewesen. Unsere Leute sind sehr gut und deeskalierend geschult. In Bayern gab es wirklich nur Einzelfälle. Was wir häufig erleben sind Beleidigungen, die fallen dann oft von alkoholisierten oder unter Drogeneinfluss stehenden Personen. Das nehmen die Kollegen dann aber nicht ganz so ernst.

Notfallsanitäter Martin Noß.
Notfallsanitäter Martin Noß. © Foto: privat

Nach Angaben des BRK-Landesverbandes gab es in Bayern an Silvester keine nennenswerte Gewalt gegen Rettungskräfte. In Dachau war es also auch ruhig
Ja, glücklicherweise!

Ist man in der Silvesternacht vielleicht auch besonders vorsichtig?
An Silvester ist man natürlich in erhöhter Alarmbereitschaft, es werden ja auch mehr Rettungswagen zur Verfügung gestellt, weil der Bedarf höher ist. Fasching und Silvester sind für uns die obligatorischen Tage, an denen wir mit mehr Betrunkenen rechnen und dann auch mehr brenzlige Situationen entstehen könnten. Aber, toi toi toi, in Dachau und auch in den Nachbarlandkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und Landsberg haben wir nicht mitbekommen, dass etwas eskaliert wäre.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Stumpft man gegenüber Beleidigungen und Pöbeleien ein Stück weit ab?
Beleidigungen gehören leider einfach zum Geschäft. Wir begegnen Menschen fast immer in Ausnahmesituationen. Vielleicht sieht man uns aber auch in einer ähnlichen Rolle wie die Polizei, als die - in Anführungszeichen - böse Obrigkeit. Aber in den mit Abstand allermeisten Fällen werden wir als das gesehen, was wir sind: Menschen, die helfen.

Die Angriffe auf Rettungskräfte in Bayern sind laut der internen Statistik des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) 2022 spürbar zurückgegangen. Woran lieg das?
Einerseits eben an Schulungskonzepten. In der Berufsausbildung zum Notfallsanitäter ist Kommunikation ein großes Thema. Und auch das Bewusstsein für Gefahrensituationen ist gestiegen, sodass sich Kollegen und Kolleginnen im Zweifel schneller zurückziehen, wenn sie merken: Hier stimmt was nicht, wir probieren erstmal gar nicht, noch weiter Hilfe anzubieten, sondern warten auf die Unterstützung der Polizei. Schwierig wird es natürlich, wenn Personen alkoholisiert sind oder psychisch erkrankt und dann ausfällig werden oder um sich schlagen. Man muss aber generell Verständnis dafür haben, dass die Patienten und Angehörigen in einer Extremsituation sind.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Was halten Sie von Rufen nach einem Böllerverbot und härteren Strafen für Täter?
Für uns ist wichtig: Rettungs- und Einsatzkräfte sind kein Ziel. Ob es Verbote oder härtere Strafen bräuchte, müssen andere beantworten. Ziel muss doch sein, dass es gar nicht zu solch eskalierenden und explosiven Situationen kommt. Dafür braucht es das Bewusstsein der Leute, dass Einsatzkräfte einen wichtigen Dienst für die gesamte Gesellschaft leisten. An dieser Wertschätzung mangelt es und das muss man gesellschaftlich wieder stärken für die sozialen Berufe.

Wie kann das gelingen?
Es ist wichtig, den Rettungsdienst nicht als Dienstleister anzusehen. Wir sind für den Notfall da und nicht für die ganzen Bagatelleinsätze. Und die machen mindestens 50 Prozent aus. Wenn man seinen Husten dem Rettungsdienst vorträgt und dann eine Erwartungshaltung an die Einsatzkräfte heranträgt, können wir nur sagen: Wir fahren jetzt ins Krankenhaus, wir könnten Sie beatmen, aber das ist nicht notwendig, Sie sind bei uns an der falschen Adresse. Wir sind nicht der Hausarzt. Man sollte sich einfach überlegen, wann man den Notruf wählt und wann nicht. Da fängt Wertschätzung an. Zumal die Kliniken im Moment maximal überlastet und am Limit sind, gerade mit den ganzen Atemwegsinfekten plus Corona. Da ist einfach massive Anspannung im System, die auch die Kollegen und Kolleginnen spüren, weil die natürlich gerade einen Einsatz nach dem anderen fahren. Die Selbstverantwortung muss in der Gesellschaft wieder ein bisschen mehr ankommen.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Himbeergselchts am 04.01.2023 20:23 Uhr / Bewertung:

    Nach „schneller Einbürgern“, 2015/16 Köln und diversen anderen „Ereignissen“ kündigen Giffey und Frau Faeser nun einen Doppelwumms an. Sozialarbeiter an Schulen. Giffey meint auch Jugendhilfe/Jugendamt, Jugendgerichtshilfe müssen ran. Die Kollegen und Kolleginnen lachen sich den Muskelkater. Was glauben die, was die vor und seit 2015 getan haben, bei Hunderttausenden jungen Männern die kamen. Die Heime sind voll, Dolmetscher und Einzelintegrationskräfte alle, abgesprungen, gekündigt oder resigniert, die Schulen haben keine Plätze mehr und Schulsozialarbeiter sind seit Jahren an ihren Grenzen. Das „kein weiter so“ hat nicht gewirkt. Unsere Ehrenamtlichen haben fast alle das Handtuch geschmissen, auf Stellenausschreibungen wegen hoher Fluktuation kommen keine Bewerbungen mehr. Glaubt Ihr für 2 300 netto Einstiegsgehalt nach dem Studium läßt sich noch jemand auf diese Schinderei Tag, nachts und an Wochenenden ein? Die glorreiche Idee Sozialarbeiter hatte Riexinger schon vor 5 Jahren.

  • Kampf den Schwurblern am 04.01.2023 11:30 Uhr / Bewertung:

    Aber es sind eigentlich nur bestmmte Gruppen die Einsatzkräfte angreifen.
    Ein normal denkender Bürger ist dankbar für jede Hilfe.
    Danke an die Einsatzkräfte, dass es Euch gibt.

  • Ali Kante am 04.01.2023 12:31 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kampf den Schwurblern

    Versuchen Sie einmal hier in diesem Forum diese "bestimmten Gruppen" klar zu benennen. In anderen Medien wird das ganz deutlich genannt. Es sind immer die, die "Respekt" einfordern. Alles klar?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.