Tollwood Sommerfestival: Hier essen Sie am besten!

Auf dem Tollwood-Sommerfestival wurden die besten Marktstände und Gastronomie-Betriebe ausgezeichnet. Wo das Essen am feinsten ist.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Gastropreis-Gewinner 2016 (v.l.): Jören Meyerding, Roland Turba, Kai Bruins (Saloon Bar), Dorkas Balarezo und Andreas Ruthus (Come Peru), Herbert Forche und Sebastian Friedrich (Butcher's Grill), Andreas Rudlaff und Esther Fischer (Langos), El Rhomari (Berberhaus), Sonja Schlederer und Sophie Sauer (S-Beach), Norbert Kessler (Tollwood), Gerhard Abtmeier (Hacker-Pschorr).
Tollwood Die Gastropreis-Gewinner 2016 (v.l.): Jören Meyerding, Roland Turba, Kai Bruins (Saloon Bar), Dorkas Balarezo und Andreas Ruthus (Come Peru), Herbert Forche und Sebastian Friedrich (Butcher's Grill), Andreas Rudlaff und Esther Fischer (Langos), El Rhomari (Berberhaus), Sonja Schlederer und Sophie Sauer (S-Beach), Norbert Kessler (Tollwood), Gerhard Abtmeier (Hacker-Pschorr).

München - Das Tollwood-Sommerfestival geht in die letzte Runde, das Wetter wird schön: Zeit, um noch einmal einen kulinarischen Streifzug über das Fetsivalgelände zu machen. Tollwood hat auch in diesem Jahr die Gewinner des Markt-und Gastropreises gekürt. Bewertet wurden bei der Gastronomie unter anderem Geschmack, Service und Preis-Leistungsverhältnis, beim Markt-Preis Dekoration, Produkte und Service. Das sind die Gewinner:

Gastronomie, Kategorie Bar

3. Platz: Die Lounge & Bar im Berberhaus von Mohamed El Rhomari verführt dank gemütlicher Atmosphäre zum Sitzenbleiben. Ein Himmel aus bunten Teppichen, niedrige Tische und Hocker mit dicken Kissen sorgen für Lounge-Charakter. Zu trinken gibt es Bier, Wein und Cocktails, aber auch Kaffee und Tee oder verschiedenene alkoholfreie Getränken.

2. Platz: Die Saloon Bar der Bruins, Turba und Meyerding GbR ist neu auf dem Sommerfestival und belegt sofort Platz zwei in der Kategorie Bar. Dank authentischer Dekoration, alter Requisiten und passenden Getränken fühlt man sich hier in den Wilden Westen versetzt. Sein Kaktuswasser kann man an der Bar oder im Biergarten schlürfen.

1. Platz: Der S-Beach mit der Vitamintankstelle und der Bar von Sonja Schlederer und ihrem Team schafft es nach ganz oben auf das Siegertreppchen. Er befindet sich gleich hinter dem Festivaleingang und überzeugt mit frisch gepresstem Weizengrassaft, Kokosnuss, Cocktails oder anderen kühlen Getränken – hier bleibt keiner durstig. Sand, Liegestühle und Sonnenschirme perfektionieren die Urlaubsstimmung.

Lesen Sie auch: Konzertkritik: Element of Crime und Tom Schilling auf dem Tollwood

Gastronomie, Kategorie Speisen

3. Platz: Vor der Kulisse des Machu Picchu bietet das Team um Dorkas Balarezo von Come Peru – dieses Jahr zum ersten Mal auf Tollwood – allerlei peruanische Spezialitäten an. 3000 verschiedene Kartoffelsorten stammen aus Peru und bilden die Grundlage der peruanischen Küche. Beim Come Peru gibt es Kartoffeln in allen Varianten, als Püree, mit gelber Chilisauce, gefüllt oder als Beilage zum Nationalgericht Ceviche.

1. Platz (diesmal doppelt besetzt): Den ersten Platz teilen sich der Stand Langos und der Newcomer Butcher's Grill. Butcher's Grill überzeugt mit hausgemachten Burgervariationen und Rindfleisch aus eigener Schlachtung, das frisch auf einem Holzkohlegrill zubereitet wird. Der kleine Stand von Wirt Herbert Forche in Ziegelsteinoptik mit Holzdach bietet vier verschiedene Burgervarianten an: Neben den Klassikern Ham- und Cheesburger, die mit der hauseigenen Soße neu interpretiert werden, gibt es den „Butcher's Burger“ und als Besonderheit den „Münchner Weißwurstburger“.

Am Stand Langos von Axel Berner wird eine ungarische Spezialität angeboten: ein ausgebackener Teigfladen, der in einer Hütte in Holzhausoptik zubereitet wird. Traditionell wird Langos mit Rahm, Knoblauch und Käse belegt, auf der Spezialvariante findet man auch Tomaten und Schafskäse. Außerdem gibt es süße Variationen und ein veganes Langos mit spezieller Soße.

Markt-Preis

3. Platz: „Atelier 51“, Leuchtobjekte für Garten und Wohnung, z.B. Feuerkugeln, Säulenleuchten oder Sichtschutzwände

2. Platz: „Naturliches“ mit handgeschöpftem Papier, Filzprodukten, Räucherwerk und verschiedenen Tees.

1. Platz: „Ware Freude“, fair produzierte Geschenkartikel und Shirts "made in Munich"

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.