Teilverbot von Autoverkehr: Das soll 2026 in München getestet werden – aus gutem Grund

Der Stadtrat beschließt ein Pilot-Projekt, um Kinder auf dem Weg zur Schule besser zu schützen. Warum das passieren und wie das gehen soll.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
43  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kinder auf dem Weg zur Schule. Der kann gefährlich sein – ausgerechnet wegen Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen.
Kinder auf dem Weg zur Schule. Der kann gefährlich sein – ausgerechnet wegen Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen. © ADAC/Stefanie Aumiller (ADAC)

München – Elterntaxi nennt sich das Phänomen: Eltern bringen ihre Kinder mit dem Auto zur Schule, oft bis direkt vor die Tür, und verursachen so reichlich Verkehr, gerade vor Grundschulen. Bürgermeister Dominik Krause (Grüne) sagt dazu: "Elterntaxis gefährden die Sicherheit von Kindern, die zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Rad zur Schule fahren."

Ab Anfang 2026 kommen Schulstraßen 

Um hier Abhilfe zu schaffen, hat der Mobilitätsausschuss des Stadtrats in seiner gestrigen Sitzung eine Maßnahme zur Entschärfung der so entstehenden unübersichtlichen Situationen rund um Schulen beschlossen: Ab dem ersten Quartal 2026 sollen im unmittelbaren Zufahrtsbereich zu voraussichtlich zwei Grundschulen sogenannte Schulstraßen eingerichtet werden. Diese können einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Schulwegsicherheit leisten, indem Straßenabschnitte jeweils für etwa eine halbe Stunde vor Schulbeginn für den Autoverkehr gesperrt werden, heißt es.

Krause begründet das so: "Es entspricht deshalb dem Wunsch sehr vieler Münchner Schulen und Eltern, den Bringverkehr mit dem Auto zu reduzieren. Schulstraßen können einen Beitrag leisten, mithilfe sicherer Zonen Unfallsituationen zu vermeiden. Ich freue mich sehr, dass wir diesen Pilotversuch starten."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Test-Grundschulen stehen noch nicht fest

Gespräche mit verschiedenen Schulen, anliegenden sozialen Einrichtungen und Bezirksausschüssen zu geeigneten Standorten wurden bereits geführt, denn nicht überall seien Schulstraßen möglich.

Nach dem jetzigen Beschluss wird eine finale Auswahl getroffen und für jeden Standort ausgearbeitet. Die Pilot-Schulstraßen sollen voraussichtlich im ersten Quartal 2026 umgesetzt werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
43 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • OnkelHotte am 20.03.2025 20:13 Uhr / Bewertung:

    Wenn noch nicht bemerkt: tatütata ist nicht nur für Brände zuständig

  • Da Ding am 20.03.2025 23:03 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von OnkelHotte

    Die Sprache ist zwar recht rudimentär, aber immerhin ist ihre Aussage mal richtig. 👍🏻

  • HanneloreH am 20.03.2025 16:27 Uhr / Bewertung:

    Die Kinder verhalten sich im Straßenverkehr so, wie sie es von ihren Eltern gelernt haben.
    Ganz einfach!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.