Studie soll Aufarbeitung bringen: Gab es Missbrauchsnetzwerke im Münchner Jugendamt?

Nach der Bereitstellung von 35 Millionen Euro für Betroffene von sexuellem Missbrauch will die Stadt die Fälle nun wissenschaftlich aufarbeiten. Gab es pädophile Netzwerke?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mehr als 200 Betroffene haben sich bislang gemeldet. (Symbolbild)
Mehr als 200 Betroffene haben sich bislang gemeldet. (Symbolbild) © Jan Woitas/dpa

München - Gab es in der Vergangenheit pädophile Netzwerke im Münchner Jugendamt? Dieser Frage geht die Stadt mit einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt nach, das Missbrauchsfälle in Heimen, Pflege- und Adoptivfamilien systematisch aufarbeiten soll. 

Missbrauchsfälle in Heimen, Pflege- und Adoptivfamilien: 35 Millionen Euro vom Münchner Stadtrat

Es gebe "Hinweise auf die Arbeit von Netzwerken", sagt die Direktorin des projektleitenden Deutschen Jugendinstituts (DJI), Sabine Walper – und darauf, dass auch Mitarbeiter des Jugendamtes "untereinander kooperiert" hätten. Untersucht werden Fälle zwischen 1945 und 1990, in denen Minderjährige vom Münchner Jugendamt in Heimen oder Familien untergebracht wurden. 

Matthias Katsch: "Vorgehen der Stadt München bei der Aufarbeitung der Heimerziehung ist beispielhaft"

Die bisherigen Informationen stützen sich auf die Aussagen von Betroffenen, die sich seit 2021 bei der eigens dafür eingerichteten Anlaufstelle beim Münchner Kinderschutz gemeldet haben. 210 Anträge auf Soforthilfen oder Anerkennungsleistungen sind dort bislang eingegangen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie Sozialreferentin Dorothee Schiwy (SPD) mitteilte, wurden bislang 4,3 Millionen Euro an Soforthilfen ausgezahlt und 930.000 Euro an Anerkennungsleistungen. 35 Millionen Euro hat der Stadtrat für die Anerkennungsleistungen insgesamt bereitgestellt. 

Hilfe kommt für viele Betroffene zu spät: Initiative fordert einen Staatsakt im Parlament

München ist die erste Kommune in Deutschland, die sich die systematische Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und die Unterstützung Betroffener auf die Fahnen geschrieben hat und Millionen dafür zur Verfügung stellt. "Das Vorgehen der Stadt München bei der Aufarbeitung der Heimerziehung ist beispielhaft", sagte der Sprecher der Betroffeneninitiative "Eckiger Tisch", Matthias Katsch.

München ist die einzige Stadt in Deutschland, die angekündigt hat, Missbrauchsfälle systematisch aufzuarbeiten.
München ist die einzige Stadt in Deutschland, die angekündigt hat, Missbrauchsfälle systematisch aufzuarbeiten. © Felix Hörhager/dpa

"Auch wenn es spät kommt – für manche Betroffene sogar zu spät. Denn: Die meisten Opfer der Heimerziehung in Deutschland sind bereits im Rentenalter", so Katsch. Er bekräftigte seine Forderung nach mehr politischer Unterstützung für die Aufarbeitung – und forderte einen Staatsakt im Parlament für die Betroffenen.

Wissenschaftliche Aufarbeitung betrifft auch Organisationen, die Missstände erst ermöglicht haben

"Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung nimmt die Stadt München eine deutschlandweite Vorreiterrolle ein, um das Unrecht, das die Menschen bei der Unterbringung in Heimen oder Adoptiv- und Pflegefamilien erfahren haben, systematisch aufzuarbeiten und öffentlich anzuerkennen", sagte Münchens Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl am Dienstag. Mit Anerkennungsleistungen in Höhe von 35 Millionen Euro setze die Stadt "ein deutliches Zeichen". 

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Wie die Stadt mitteilt, werden die DJI-Forscher der Frage nachgehen, welche Formen an physischer, psychischer und sexualisierter Gewalt die Betroffenen erlebt haben. Dazu führen sie Interviews mit Menschen, die in ihrer Kindheit und Jugend in Heimen oder bei Pflege- oder Adoptivfamilien lebten, und sie analysieren Akten aus städtischen Heimen.

Die wissenschaftliche Aufarbeitung betrifft auch die Organisationen, die solche Missstände erst ermöglicht haben und prüft, ob es womöglich Netzwerke unter den Tätern gab. Besondere Aufmerksamkeit richtet das Projekt dabei auf politische, legislative und gesellschaftliche Strukturen und Entwicklungen richten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.