StreiFlüchtlingskosten in München: Stadtrat genehmigt Jugendamts-Verträge um Flüchtlingskosten in München: Stadtrat genehmigt Jugendamts-Verträge

Der Stadtrat genehmigt rückwirkend die ungültigen Verträge zur Betreuung minderjähriger Asylsuchender. Diese laufen noch bis Ende Juni.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Mit der Betreuung jugendlicher Flüchtlinge waren zwischenzeitlich viel mehr Leute beschäftigt als nötig gewesen wären. (Symbolbild)
dpa Mit der Betreuung jugendlicher Flüchtlinge waren zwischenzeitlich viel mehr Leute beschäftigt als nötig gewesen wären. (Symbolbild)

München - Im Streit um die falsch abgerechneten Kosten für unbegleitete Flüchtlinge (AZ berichtete) hat der Kinder- und Jugendhilfeausschuss des Stadtrats jetzt die für ungültig erklärten Betreuungsverträge abgesegnet. Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung (SZ) entschied sich die Politik in einer nicht-öffentlichen Sitzung dafür, die Verträge im Nachhinein zu legalisieren. Der Grund: Die Abmachungen zwischen der Stadt und den freien Trägern waren nicht vom Stadtrat abgesegnet worden und deshalb gar nicht gültig gewesen.

So werden Auseinandersetzungen mit freien Trägern vermieden

Mit der nachträglichen Legalisierung lässt sich der komplizierte Fall jetzt relativ schnell aus der Welt schaffen: Es kommt nicht zu rechtlichen Auseinandersetzungen mit den Trägern, die von der Ungültigkeit der Verträge nichts wussten und ihre Leistungen größtenteils bereits erbracht haben.

Der Hintergrund: Das Stadtjugendamt war aufgrund der hohen Flüchtlingszahlen irgendwann dazu übergegangen, die mit der Betreuung jugendlicher Flüchtlinge beauftragten Sozialverbände statt nach Tagessätzen fortan pauschal zu bezahlen. Die entsprechenden Verträge waren jedoch ungültig, was lange Zeit nicht bemerkt wurde. Durch die Pauschal-Regelung war zwischenzeitlich deutlich mehr Personal mit der Flüchtlingsbetreuung beauftragt als tatsächlich notwendig gewesen wäre.

Lesen Sie auch: Korruptionsaffäre - Regensburger OB Wolbergs (SPD) bleibt in Haft

Die nun nachträglich legalisierten Verträge laufen noch bis Ende Juni. Danach will Sozialreferentin Dorothee Schiwy die Betreuung der minderjährigen Flüchtlinge neu organisieren.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.