Kommentar

Gutscheine für Frauen-Taxis: Problem an der Wurzel packen

Die Rathaus-Reporterin Christina Hertel über Gutscheine für Frauen-Taxis.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Drei von vier Frauen fühlen sich in München, wenn sie nachts durch die Straßen laufen, nicht sicher. Dass die Stadt dieses Problem erkannt hat, ist gut. Die Frage ist bloß, ob sie es löst, indem sie einen Zuschuss fürs Taxi gibt. Eine Fahrt vom Marienplatz nach Neuperlach kostet 25 Euro. Selbst wenn eine Verkäuferin, eine Alleinerziehende oder eine Studentin fünf Euro weniger zahlt, wird sie sich das kaum gern leisten.

Lesen Sie auch

Gewalt an Frauen: Stadt sollte mehr Beratung und Hilfe anbieten

Die größte Gefahr wartet für Frauen ohnehin nicht in der dunklen Gasse auf dem Heimweg. Sondern wenn sie daheim angekommen sind. Jede vierte Frau wurde in ihrem Leben schon einmal misshandelt - und zwar von ihrem aktuellen oder früheren Partner. Statt Gutscheine zu finanzieren, sollte die Stadt versuchen das Problem an der Wurzel zu lösen: mit mehr Beratung und Hilfe - auch für Männer, denn in den meisten Fällen sind sie es, die sich ändern müssen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dugi am 10.05.2021 11:10 Uhr / Bewertung:

    Somit beschreibt dieser Kommentar, dass eine gefühlte Sicherheit nicht mit der Realität übereinstimmt: Zwar fühlen sich angeblich 3/4 der Frauen nachts in München nicht sicher, die größte tatsächliche Gefahr lauert aber nicht nachts auf der Straße, sondern zu Hause, wo man annehmen darf, dass sich Frauen sicherer fühlen.
    Besser kann man nicht aufzeigen, wie hier von der Politik teure symbolische Scheinlösungen geschaffen werden, die kein einziges reales Problem lösen. Das Rathaus macht also wieder einmal genau das Gegenteil von Sachpolitik: Reine Symbolpolitik.
    Im Übrigen sollten sich dann aber auch die Medien fragen, ob sie nicht auch einen Anteil an der gefühlten Unsicherheit haben.

  • Ludwig aus Bayern am 10.05.2021 11:06 Uhr / Bewertung:

    Wer fühlt sich da nicht unsicher, wenn's obendrein bequem und preiswert ist?

  • Witwe Bolte am 07.05.2021 19:22 Uhr / Bewertung:

    Zur Fahrt ins Impfzentrum gibts aber keine 5 Euros, da die Spritzen vor 22 Uhr verabreicht werden. Daher mussten betagte Bürger 80plus mit schlechtem Gesundheitszustand auf eigene Kosten das Taxi nach Riem u. zurück nehmen.
    Wie schön, dass auch junge Frauen einen Zuschuss bekommen für die nächtl. Heimfahrt.
    In Berlin bekommen Impfwillige ab 80 Jh. die Taxifahrt gratis ins Impfzentrum....
    Berlin ist halt arm aber sexy.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.