Städtische Wohnbau-Politik: Neue Modelle wagen
Die Stadt setzt ein wichtiges Zeichen, wenn sie ökologisch baut. Trotzdem darf sie das Ziel, auch diesen Wohnraum günstig zu halten, nicht vernachlässigen.
Es braucht andere Ansätze
Zwar werden große Teile städtischer Flächen an stadteigene Baugesellschaften vergeben - und auch an Genossenschaften. Doch gerade letztere sind auch kein Garant für günstiges Wohnen mehr. Bodenpreise machen die zu zahlenden Einlagen immens teuer.
Es braucht andere Ansätze - wie etwa in Freiburg. Dort gibt es Initiativen, bei denen Interessierte mitbauen können, ohne vorher Geld einzuzahlen. Die Stadtverwaltung sollte solche Modelle nicht als Spinnerei abtun, sondern ernsthaft prüfen. Denn sie schaffen wirklich bezahlbaren Wohnraum. Wenn diese Projekte dann noch ökologisch bauen - umso besser für die Stadt.
- Themen: