Wem darf das Wasser gehören?
In der Sendlinger Kulturschmiede wird am Freitag, 12. April, ein Dokumentarfilm über die zunehmende Privatisierung von Wasserquellen gezeigt.
Sendling - Das Thema ist im Fluss, die Privatisierung von Wasser auch in München in aller Munde. Am Freitag gibt es in der Kulturschmiede (Daiserstraße 22) ab 20 Uhr den vielfach ausgezeichneten Film "Wasser ist Leben" von Irena Salina zu sehen.
Im Anschluss findet eine Diskussion mit dem SPD-Landtagskandidaten Florian von Brunn statt - über die Pläne der EU-Kommission, die Wasserversorgung in Europa zu privatisieren. Von einem Zwang ist die Kommission inzwischen abgerückt.