Umspannwerk Arcisstraße: Neue Technik, neue Wohnungen

Arcisstraße: Bis das neue Werk in Betrieb geht, bleibt das alte am Netz.
John Schneider, Anne Hund |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das alte Umspannwerk an der Arcisstraße bleibt vorerst in Betrieb. Bis die neue Technik kommt.
Petra Schramek Das alte Umspannwerk an der Arcisstraße bleibt vorerst in Betrieb. Bis die neue Technik kommt.

 

Arcisstraße: Bis das neue Werk in Betrieb geht, bleibt das alte am Netz.

Schwabing Die Abbrucharbeiten auf dem Stadtwerke-Gelände an der <strong>Arcisstraße</strong> haben die Schwabinger offenbar etwas verwirrt. Ein Pärchen, das gerade auf dem Elisabethplatz seine Brotzeit einnimmt, ist jedenfalls der felsenfesten Überzeugung, dass das alte Umspannwerk bereits vor einem Jahr abgeschaltet wurde.

Stimmt nicht, sagt Michael Solic von den Stadtwerken. Das ginge auch gar nicht, weil ganz Schwabing an dem Umspannwerk zwischen Kurfürsten- und Arcisstraße hänge. Auch die Tram wird von hier aus mit Strom versorgt.

Lesen Sie auch: An diesen Platz ziehen 120 Studenten!

Doch die Zeiten des alten Umspannwerkes sind tatsächlich gezählt. Seit April wird auf dem Gelände kräftig abgebrochen. Auf dem Platz des bereits abgerissenen Betriebsgebäudes soll das neue Werk hochgezogen werden. Dank neuer Technologie wird es deutlich kleiner und macht damit Platz für 200 Wohnungen (AZ berichtete). Wie funktioniert das? Einfach abschalten und dann neu bauen geht nicht, will man die Schwabinger nicht im Dunkeln stehen lassen.

Zwar müssen die technischen Anlagen des bisherigen Umspannwerks erneuert werden, aber solange der Neubau nicht steht, bleibt das alte Umspannwerk in Betrieb. Nach ersten vorbereitenden Trassenmaßnahmen wie dem Umlegen von Stromleitungen in der Umgebung des Areals, begannen Anfang April die Abbrucharbeiten von nicht mehr genutzten Betriebsgebäuden an der Arcisstraße.

Jetzt soll an deren Stelle der Neubau errichtet werden. Erst wenn der fertig ist, können nach und nach die elektrischen Anlagen installiert werden, die die alten Trafos ersetzen. „Dabei wird jedes Bauteil und jeder Trafo einzeln „umgeschlossen“, damit die sichere und unterbrechungsfreie Stromversorgung in diesem Bereich jederzeit gewährleistet bleibt“, erklären die Stadtwerke.

Die Baustelle wird die Schwabinger also noch eine Weile begleiten. Voraussichtlich 2016/2017 ist das neue Umspannwerk vollständig in Betrieb. Durch den Bau des neuen kleineren Umspannwerks auf dem Stadtwerkegelände an der Arcisstraße entsteht neuer Platz für die Münchner: Am Elisabethplatz plant die Stadt etwa 200 neue Wohnungen (AZ berichtete).

Der Wohnraum ist bezahlbar, die Lage begehrt – die Ludwig-Maximilians- und die Technische Universität sind um die Ecke. Insgesamt strebt die Stadt für den Neubau einen „Wohnungsmix“ an: 40 der 200 Wohnungen sind für den geförderten Wohnungsbau, 40 für den „frei finanzierten Wohnungsbau“. Dazu kommen 120 Studentenappartements. Einem entsprechenden Konzept hatte im Oktober die Stadtgestaltungskommission zugestimmt – jetzt gehen die Planungen weiter.

Auf dem Elisabethmarkt sollen betroffene Läden in dem neuen Projekt integriert werden, versichert eine Sprecherin im Kommunalreferat gleichzeitig. Man setze dabei auf den Dialog auch mit den Händlern, es würden rechtzeitig „Möglichkeiten erörtert, dass sie ihren Stand nicht verlassen müssen". Die Stadt setzt auf „Synergien zwischen dem Projekt und dem Markt" entstehen. Das Ziel: „Der lokale Charme soll erhalten bleiben."

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.