„Shabbyshabby“-Apartment in Haidhausen abgebrannt - Brandstiftung?

Eigentlich sollen sie die Münchner Innenstadt, geprägt durch Edelshops und teure Autos, auflockern - jetzt ist eines der 23 „Shabbyshabby“-Apartments abgebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus!
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sa das "Shabbyshabby"-Apartment ursprünglich aus.
raumlabor.net/shabbyshabby-apartments/ So sa das "Shabbyshabby"-Apartment ursprünglich aus.

München - Seit wenigen Tagen stehen die kleinen „Shabbyshabby“-Apartments der Kammerspiele in München. Eine der 23 "Billigwohnungen" ist bereits heuer nicht mehr bewohnbar - ein Feuer zerstörte das Kunstobjekt "Yellow Submarine".

In den Morgenstunden am heutigen Dienstag wurde die Polizei darüber informiert, dass auf der Praterinsel eine sechs Meter hohe Flamme zu sehen sei. Wie sich später herausstellte, handelte es sich dabei um das Kunstobjekt einer Glasgower Künstlergruppe, die an der Aktion "Verknappung von bezahlbarem Wohnraum in München", inszeniert von den Münchner Kammerspielen, mit einer aus 16 quietschgelben Badewannen in U-Boot-Form errichteten Wohnung teilnahm.

Die Feuerwehr konnte den totalen Abbrand des kleinen Apartments auf der Schwindinsel nicht verhindern. Die Schadenshöhe beträgt ca. 200 Euro. Die Polizei geht von einer Brandstiftung aus. Die Brandfahnder haben die Ermittlungen aufgenommen

 

Zeugenaufruf der Polizei

 

Wer hat heute Morgen im Bereich der Schwindinsel / Maximiliansbrücke Beobachtungen bei dem Kunstobjekt gemacht, welche mit dem Brand in Verbindung stehen könnten. Hinweise bitte an das Kommissariat 13 des Polizeipräsidiiums München unter der Rufnummer 089/2910-0.

 

Über die "Shabbyshabby"-Apartments

 

Seit dem 12. September stehen die 23 kleinen Wohnungen in der Münchner Innenstadt zwischen Luxus-SUVs und den Läden der Edelshoppingmeile in der Maximilianstraße. Genau dort will man mit den Schlafstätten, deren Materialwert auf 250 Euro beschränkt ist, die Stimmung etwas auflockern.

Kunstprojekt in der City: "Die Porsche-Dichte auflockern"

Zum Preis von 35 Euro pro Nacht (mit Frühstück) stellt die real-ironische Billigwohnraumaktion sicherlich kein Schnäppchen dar, sondern eher eine Provokation durch die Kultur-Elite. bis zum 13. Oktober stehen die kleinen Buden noch in München.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.