Sendlinger Traditionsgeschäft Blumen Baur schließt: "Es war schön mit den Leuten"

Das Sendlinger Traditionsgeschäft Blumen Baur verabschiedet sich – nach 132 Jahren in der Albert-Roßhaupter- Straße. Weil Fachkräfte fehlen, kommt kein neuer Blumenladen rein.
Eva von Steinburg
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die letzten Blumen in Töpfen und Vasen: Florist Gustl Baur (73) ist ohne Nachfolger. Das Sendlinger Traditionsgeschäft Blumen Baur schließt Ende des Jahres.
Die letzten Blumen in Töpfen und Vasen: Florist Gustl Baur (73) ist ohne Nachfolger. Das Sendlinger Traditionsgeschäft Blumen Baur schließt Ende des Jahres. © Daniel von Loeper

Sendling - Kleine Töpfe mit vierblättrigem Glücksklee gehen jetzt über die Ladentheke – aber die Ladeneinrichtung wird mit verkauft: Metall-Regale, Holzkisten und große Glasvasen. Denn Blumen Baur beim Harras muss zum 31. Dezember schließen. München verliert wieder ein Traditionsgeschäft. "Es ist schon schade. Es war schön mit den Leuten. Unsere Kunden sind sehr traurig", sagt Florist Gustl Baur.

Keine Übernahme wegen Fachkräftemangel: "Viele Floristen wandern aus dem Beruf ab"

Seine Floristin, die nur mit ihrem Vornamen Martina genannt werden möchte, hört auf. Und der 73-jährige Inhaber geht in den Ruhestand. Zunächst hatten drei Blumengeschäfte Interesse, den Laden zu übernehmen. Alle haben abgesagt, weil auf dem Arbeitsmarkt keine Fachkräfte für so eine Filiale zu finden sind.

Gustl Baur: "Es trifft die Besucher des Sendlinger Friedhofs neben uns"

"Viele Floristen wandern aus dem Beruf ab. Die Azubis sollten viel besser bezahlt werden. Die Arbeit ist körperlich anstrengend. Man steht in einer kühlen Umgebung. Eine Büroausbildung ist da gemütlicher", erklärt Martina den aktuellen Fachkräftemangel.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Das Aus für Blumen Baur ist bitter für ältere Sendlinger: "Es trifft die Besucher des Sendlinger Friedhofs neben uns", sagt Gustl Baur. "Sie haben Grabkerzen, Sträuße und Gestecke bei uns gekauft."

Vor 132 Jahren: Blumen Baur 1890 von Gustl Bauers Großmutter Centa gegründet

Vor 132 Jahren hat Gustl Baurs Großmutter Centa das Blumengeschäft in der Albert-Roßhaupter-Straße als "Kunst- und Handelsgärtnerei" gegründet – das war 1890, damals im Haus mit der Nummer 12, schräg gegenüber.

Gustl Baurs Großmutter und Mutter: Centa und Anna Baur.
Gustl Baurs Großmutter und Mutter: Centa und Anna Baur. © privat

Die Familie betrieb dazu eine Gärtnerei. "Christbäume wurden früher nur als Gestecke verkauft: Das waren Tannenäste, die man auf ein Holzgestell gebunden hat", weiß Gustl Bauer aus den Erzählungen seiner Oma.

Mit seiner Mutter Anna hat er den Laden Jahrzehnte geführt. Einige Kunden von heute haben seine Mutter noch gekannt. "Das ist ein schönes Gefühl", meint Gustl Bauer. Als junger Florist hat er in den 1960er Jahren durchgesetzt, dass eine teure Blumenputzmaschine gekauft wird. Statt mit Hand und Messer können Rosen damit von Dornen und Blättern befreit werden. Diese Blumenputzmaschine ist nun zu verschenken. Auch wer Interesse an der Miete des Ladens hat, kann sich bei ihm melden.

Kunden aus den USA oder der Schweiz

Rote Amaryllis und orangerote Rosen, Gerbera oder weiße Lilien – im Laden duftet es betörend. Gustl Baur hat das Schützenzelt auf der Wiesn dekoriert und die Deko für einen runden Geburtstag von Franz Beckenbauer gemacht. Freundlich und fleißig ist er täglich zum Einkauf in den Großmarkt gefahren und auch jeden Samstag im Geschäft gestanden, in festen Schuhen und mit Fleecejacke.

Originell und praktisch: das Dreirad der eigenen Baur-Gärtnerei.
Originell und praktisch: das Dreirad der eigenen Baur-Gärtnerei. © privat

Baur hatte sogar Kunden aus den USA oder der Schweiz, die Gestecke oder eine Grabbepflanzung auf dem Sendlinger Friedhof wünschten. Was schön ist am Beruf? "Die Abwechslung. Und die Kreativität. Einen tollen Strauß für 70 Euro konnte ich für einen anderen Kunden so ähnlich für 15 Euro anbieten – er ging mit einem Lächeln hinaus", sagt Baur.

"Es gibt hier keine Tussis und keine unnötigen Dramen"

Floristin Martina arbeitet seit ihrem 15. Lebensjahr mit Blumen. Am Harras hat ihr das normale Publikum gefallen: "Die Sendlinger sind ganz normale Leute, nicht überkandidelt. Es gibt hier keine Tussis und keine unnötigen Dramen."

Die Blumensorten im Wechsel der Jahreszeiten – das hatte für beide Floristen ihren Reiz. "Ihre Rosen, die haben 14 Tage gehalten", so ein Lob gab es immer wieder. Gustl Baur begrüßt Stammkunden mit Namen. Geredet wird übers Wetter, über die Haltbarkeit der Blumen, über persönliche Dinge und die Familie – es gibt Sendlinger, die werden das vermissen.

Gustl Baur wohnt in einem Haus mit Garten in Großhadern. Nach Sendling – und zu seinen Freunden in der Großmarkthalle – kommt er im neuen Jahr nur noch auf einen Kaffee.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • GBM am 29.12.2022 08:30 Uhr / Bewertung:

    Unser Dank an alle lieben Kunden die uns teilweise über Jahrzehnte die Treue gehalten haben. Wir haben sehr sehr gerne mit Ihnen zusammen gearbeitet. Wir bedauern es sehr Ihnen keine andere Alternative anbieten zu können.
    Gustl Baur
    PS. Der Text in diesem Artikel entspricht, gelinde ausgedrückt, teilweise nicht unserer Idee dahinter.

  • GBM am 28.12.2022 22:12 Uhr / Bewertung:

    Unser Dank an alle lieben Kunden die uns teilweise über Jahrzehnte die Treue gehalten haben. Wir haben sehr sehr gerne mit Ihnen zusammen gearbeitet. Wir bedauern es sehr Ihnen keine andere Alternative anbieten zu können.
    Gustl Baur
    PS. Der Text in diesem Artikel entspricht, gelinde ausgedrückt, teilweise nicht unserer Idee dahinter.

  • Futurana am 28.12.2022 10:30 Uhr / Bewertung:

    Sehr, sehr bedauerlich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.