Für über 14
000 Studenten geht das erste Semester los. Die TU stößt an ihre Kapazitätsgrenzen.
Und an der LMU interessieren sich die Erstsemester für Archäologie.
München - Für tausende junge Erwachsene beginnt heute ein neuer Lebensabschnitt – der ihres Studentendaseins: An der Ludwig-Maximilians-Universität und an der Technischen Universität startet das neue Semester. Die TU bringt dieses neue Semester an ihre Kapazitätsgrenzen: „Wir haben wieder große Anstrengungen unternommen, um allen geeigneten Bewerbern die Möglichkeit auf ein anspruchsvolles Studium zu eröffnen“, sagt TU-Präsident Wolfgang Herrmann.
„Aber unsere Kapazitäten sind erschöpft, wir leiden unter einem gravierenden Flächenmangel.“ Zum Wintersemester beginnen 6000 Studenten einen Bachelor- oder Staatsexamenstudiengang im ersten Fachsemester, genauso viele wie letztes Jahr – und damit zehn Prozent mehr als vor dem doppelten Abi-Jahrgang 2010. Damit sind so viele Studenten wie nie an der TU eingeschrieben: 35
000 studieren hier.
Lesen Sie hier : Billiges MVV-Ticket für Studenten
Noch mehr Neulinge irren jetzt durch die Flure der LMU: 7997, etwas mehr als im vergangenen Wintersemester (7609 ). Insgesamt sind an der Ludwig-Maximilians-Universität 50
258 Studierende eingeschrieben. Nach wie vor setzen viele Studenten auf Jura, Medizin oder BWL. Aber auch andere Studiengänge verzeichnen heuer einen Zuwachs: So fangen besonders viele Studenten einen Bachelorstudiengang in Archäologie an – 111 genau gesagt, letztes Jahr waren es 34 Anfänger.
Auch stärker nachgefragt ist der „Naher und Mittlerer Osten“-Bachelor mit einer Verdoppelung der Anfänger von 142 im Vergleich zu 71 im letzten Wintersemester. Signifikante Zuwächse verzeichnen außerdem der Mathematik-, der Statistik- und der Physik-Bachelor. Die TU verzeichnet vor allem an ihrer Fakultät in Weihenstephan, wo sich Studenten der Ernährung, Landnutzung und Umwelt widmen, Zuwächse – mit einem Plus von 27 Prozent.
Lesen Sie hier: LMU-Professor tot
Die zwölf Prozent mehr Studenten als letztes Jahr setzen auf Lehramt. Elektro- und Informationstechnik konnten ein Plus von elf Prozent verbuchen. Letztere gehören mit Maschinenwesen zu den beliebtesten Bachelorstudiengängen der TU, je 700 Erstsemester haben sich hier eingeschrieben. Neu-Münchner finden auf der Seite 15 eine studentische Einführung in ihr neues Dahoam.