Radlbrücke: Finanzhilfe vom Bund?

Bei der geplanten Radl- und Fußgängerbrücke am Giesinger Berg kann die Stadt möglicherweise massiv Geld sparen. Die Chance dazu bietet das Bundesförderprogramm für „Nationale Projekte des Städtebaus 2016“.
Linda Jessen |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So soll die Brücke am Giesinger Berg nach der Idee von Architekten mal aussehen.
Karl+Probst Architekten So soll die Brücke am Giesinger Berg nach der Idee von Architekten mal aussehen.

Giesing - Im Stadtrat liegen jetzt entsprechende Anträge für eine Bewerbung von Linken, Grünen und der CSU.

Allerdings pressiert’s recht, wenn die Giesinger Brücke noch ins Rennen gehen soll: Bewerbungsschluss ist schon am 19. April. Linke und Grüne fordern notfalls eine Eilentscheidung von OB Dieter Reiter (SPD).

Das Förderprogramm, das mit insgesamt 50 Millionen Euro ausgestattet ist, übernimmt bei einer erfolgreichen Bewerbung etwa zwei Drittel der Projektkosten. Für die Radlbrücke sollen die bei etwa 1,2 bis 1,4 Millionen Euro liegen. Rund 800 000 bis 900 000 Euro davon könnte die Stadt also im Idealfall einsparen.

Mit dem Investitionsprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ sollen Bauvorhaben mit besonderer nationaler Wahrnehmbarkeit und Qualität, mit überdurchschnittlichem Investitionsvolumen oder hohem Innovationspotenzial gefördert werden. Im Jahr 2016 steht unter anderem der barrierefreie und demografiegerechte Umbau der Städte und Gemeinden im Fokus.

Eine Förderfähigkeit erhofft sich die CSU auch wegen des starken bürgerschaftlichen Engagements hinter dem Projekt: Die Brückenallianz Giesinger Berg hat jahrelang um die Querung gekämpft.

Nach einer vierjährigen Debatte kommt jetzt viel Wirbel auf um die Brücke. Erst vergangene Woche wurde im Rathaus auf einen Antrag der Grünen hin mit breiter Einigkeit beschlossen, das Projekt auf die Priorität „eins plus“ hochzustufen.

Die Brücke soll eine unkomplizierte Querung der Straße ermöglichen. Fußgänger und Radfahrer müssen an der stark befahrenen Kreuzung dort derzeit noch eine ungünstig angebundene Unterführung nutzen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.