Naturschutzgebiet: Planungsstopp für Tierpark-Parkhaus

Die Stadt hat die Planung für das Parkhaus am Tierpark Hellabrunn gestoppt. Grund soll ein Naturschutzgebiet sein.
Die Planung für den Bau des neuen Parkhauses am Tierpark Hellabrunn liegt zurzeit auf Eis. Bis zu 14.500 Besucher kommen an Spitzentagen in den Zoo. Gutachten besagen, dass bereits 70 Prozent der Besucher mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad anreisen. Die restlichen 30 Prozent, die mit dem Auto zum Tierpark kommen, sorgen für lange Staus und Parkplatzprobleme.
Grund für den Planungsstopp des Parkhauses ist, dass ein Teil des Baugebietes auf einem Flora-Fauna-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) liegt. "Das Stadtplanungsreferat sieht das kritisch. Jetzt müssen wir im Aufsichtsrat des Tierparkes noch einmal darüber sprechen", sagt Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD).
"Ein politischer Erfolg"
"Für uns ist es ein politischer Erfolg", freut sich die Grünen-Stadträtin und Fraktions-Vize Katrin Habenschaden. Ihre Partei war von Anfang an gegen den Neubau, weil es dort schützenswerte Tiere und Pflanzen gebe. Auch sieht Habenschaden keinen direkten Nutzen für die Anwohner. "Das Parkhaus wird nicht umsonst sein und daher werden es viele Autofahrer bevorzugen, eine zusätzliche Schleife zu fahren und woanders einen Parkplatz zu suchen." Außerdem könnte das Parkhaus noch mehr Besucher anlocken, mit dem eigenen Pkw zu kommen. "Dabei müssen wir dringend die Stadtluftwerte verbessern." Für Christine Strobl besteht diese Gefahr jedoch nicht: "Es komme jetzt schon so viele mit dem Auto, dabei wissen sie, dass die Situation dort schwierig ist."
Ausbau der Radstrecke gefordert
Ab Samstag gibt es bereits den neuen Express-Bus X98, der Besucher an Spitzentagen direkt vom Hauptbahnhof zum Tierpark bringt. Katrin Habenschaden fordert außerdem einen Ausbau der Radstrecke und bessere Abstellmöglichkeiten für die Räder. Auch Kombi-Tickets für Bahn und Tierpark hält sie für denkbar. Lisa Reininger, Sprecherin des Tierparks, sagt dazu: "Das muss jetzt alles im Zuge der Neuplanungen noch mal durchdacht werden."
"Wir werden das Verfahren weiter forcieren. Es ist relativ eindeutig, dass gebaut werden soll", so Bürgermeisterin Strobl. Der Aufsichtsrat des Zoos will am 4. Mai entscheiden, wie es mit dem Parkhaus-Projekt weiter geht.