Mittelalter-Gräber in Trudering entdeckt
Trudering - Eine Baugrube mit Geschichte hat sich an der Kirchtruderinger Straße 9 aufgetan. Wo einst der Zehentbauerhof und später ein Wohnhaus stand, lebten bereits im frühen Mittelalter Menschen. Nun soll neu gebaut werden – im Vorfeld der Arbeiten wurden drei frühmittelalterliche Körpergräber und ein Hiebschwert gefunden. Als „Oberer Zehentbauer“ ist das Anwesen an der Kirchtruderinger Straße 9 in der Brückl-Chronik, einem ausführlichen Werk zur Truderinger Geschichte, vermerkt. Die erste Hofbeschreibung stammt aus dem Jahr 1574. Gut 300 Jahre später wurde das bäuerliche Anwesen zum Wohnhaus umgebaut.
Nun musste es wegen widriger Umstände in der Erbengemeinschaft an einen Investor veräußert werden. Der ließ das alte Haus abreißen und plant einen Neubau. Doch wer in Trudering oder Riem Baugruben aushebt, muss damit rechnen, auf Spuren ehemaliger Siedlungen zu stoßen.
Lesen Sie hier: Römer-Funde in Freiham
Das Landesamt für Denkmalpflege war deshalb wachsam und ließ auf dem Grundstück archäologische Untersuchungen durchführen. Man wurde fündig: „Es wurden Reste vermutlich frühmittelalterlicher Holzgebäude angetroffen, die sehr gut zu den bereits früher dokumentierten Strukturen auf dem benachbarten Grundstück passen“, so Dorothee Ott vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Auch drei vereinzelte Körpergräber wurden freigelegt, es handelt sich um sogenannte „Hofgrablegen“ des Frühen Mittelalters. Damals war es durchaus üblich, Verstorbene auf eigenem Grund und Boden, oft am Gartenzaun, zu bestatten. Eine der Hofgrablegen enthielt als einzige Beigabe einen sogenannten „Langsax“. Das ist ein einschneidiges Hiebschwert, das in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts besonders in sächsisch geprägten Territorien, aber auch – in einfacherer Ausführung – in Süddeutschland genutzt wurde.
Die Archäologen sind sich sicher, dass im Grab mit dem Langsax ein Mann bestattet war. Für die beiden anderen Skelette gibt es bisher noch keine Geschlechts- oder Altersbestimmung. Das frühmittelalterliche Schwert wird derzeit in der Restaurierungswerkstatt des Landesamts für Denkmalpflege konserviert.
- Themen: