Maximilianstraße in München: Wo's glitzert und glänzt

Der zweite Teil des Stadtspaziergangs in der Maximilianstraße, bei dem es sehenswert wird, aber halt teuer.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Kleidchen, Schuhe, Tasche – und wo ist das Preisschild?
Sigi Müller 5 Kleidchen, Schuhe, Tasche – und wo ist das Preisschild?
Münchens zweite große Prachtstraße: Maximilian-Stil pur auf der Nobelmeile.
Sigi Müller 5 Münchens zweite große Prachtstraße: Maximilian-Stil pur auf der Nobelmeile.
Internationale Mode hinter, edle Auto-Marken vor den Schaufenstern.
Sigi Müller 5 Internationale Mode hinter, edle Auto-Marken vor den Schaufenstern.
Flaggen-Trias vor der prächtigen Regierung von Oberbayern.
Sigi Müller 5 Flaggen-Trias vor der prächtigen Regierung von Oberbayern.
Hinter der Schaufensterscheibe werden Luxusartikel inszeniert – in der Scheibe spiegelt sich ein Porsche.
Sigi Müller 5 Hinter der Schaufensterscheibe werden Luxusartikel inszeniert – in der Scheibe spiegelt sich ein Porsche.

München - Die nobelste Straße in der Stadt ist, ganz klar, die Maximilianstraße. Der zweite Teil unseres Spaziergangs auf der Edel-Meile führt uns diesmal vom Maxmonument Richtung Altstadt. Rechts vom Max-II das GOP-Theater, ein Stück weiter die riesige Regierung von Oberbayern und auf der anderen Straßenseite das Museum Fünf Kontinente, das vielen noch als Völkerkundemuseum geläufig sein dürfte.

Unterquert man die Maximilanstraße unter dem Thomas- Wimmer-Ring durch das Maximilians-Forum, kommt der eigentliche Nobelladenteil. Luxuslimousinen parken an den Straßenrändern. Bars, Restaurants, die Kammerspiele. Auf der anderen Straßenseite das Hotel Vier Jahreszeiten mit vielen illustren, internationalen Gästen.

Für die bayerische Fernsehserie "München 7" wurde einmal vor dem Hotel an einem Sonntagmorgen über Stunden die komplette Straße gesperrt. Eine Straßenbahn, die in den Filmunfall verwickelt war, stand dort, Franz Xaver Bogner und die Schauspieler am Set. Kameras, Beleuchtung, Komparsen und Filmleute überall. Für uns Laien ein sehenswertes Gewusel.

Eine Mooshammer-Krawatte als Andenken

Alle bekannten Nobelmarken sind zu finden und mancher Tourist wundert sich (der Münchner freilich schon längst nicht mehr) sicher über die Preise für ein Kleid oder einen Mantel, für den er zu Hause vielleicht schon einen günstigen Kleinwagen bekommen hätte.

Auch der ermordete Rudolph Mooshammer hatte früher hier seinen Laden. Touristentrauben drängten sich damals vor seinen Schaufenstern – und wenigstens eine Krawatte musste als Andenken immer mit. Die Maximilianstraße endet zur Linken mit dem neu renovierten Palais an der Oper (Residenzpost) und zur Rechten der Oper und dem Max-Joseph-Platz, den viele als Opernplatz betiteln, was aber falsch ist. Den gibt’s nämlich nur beim Monopoly. Schauen Sie sich doch mal um.

In diesem Sinn eine schöne Woche,

Ihr Sigi Müller

Unterwegs auf der Prachtmeile: Mehr als Maximilianeum

Lesen Sie auch:

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.