Unterwegs auf der Prachtmeile: Mehr als Maximilianeum

AZ-Stadtspaziergänger Sigi Müller dreht heute eine Runde über eine wahre Prachtmeile.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Und ganz hinten das Deutsche Museum – herrlich so eine freie Sicht.
Sigi Müller 10 Und ganz hinten das Deutsche Museum – herrlich so eine freie Sicht.
Schön monumental: die hohen Laternen und das alte Kopfsteinpflaster.
Sigi Müller 10 Schön monumental: die hohen Laternen und das alte Kopfsteinpflaster.
Stoischer Löwe: Bayerns Wappentier in Bronze am Max-II-Denkmal.
Sigi Müller 10 Stoischer Löwe: Bayerns Wappentier in Bronze am Max-II-Denkmal.
Naturromantik gibt’s auch: Blick von der Maximiliansbrücke auf die Isar Richtung Praterinsel.
Sigi Müller 10 Naturromantik gibt’s auch: Blick von der Maximiliansbrücke auf die Isar Richtung Praterinsel.
Ihm haben wir die Pracht zu verdanken: König Max II.
Sigi Müller 10 Ihm haben wir die Pracht zu verdanken: König Max II.
Ihm haben wir die Pracht zu verdanken: König Max II.
Sigi Müller 10 Ihm haben wir die Pracht zu verdanken: König Max II.
Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Sigi Müller 10 Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Sigi Müller 10 Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Sigi Müller 10 Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.
Sigi Müller 10 Weitere Fotos vom AZ-Stadtspaziergänger.

Haidhausen/Lehel - Wie ein großes Märchenschloss thront das Maximilianeum am Hochufer über der Isar. Gebaut zwischen 1857 und 1874 ist es seit 1949, nach dem Wiederaufbau, der Sitz des bayerischen Landtags.

Der Blick über die Stadt ist von dort unvergleichlich. Eingerahmt wird das Maximilianeum von der Max-Planck-Straße und den Gleisen der 19er-Tram, die ganz nah an die Mauer gedrückt daran vorbeirattert. Kommt man mit der Tram, ist es völlig egal, an welcher Haltestelle im Umkreis man aussteigt. Es lohnt sich immer, sich umzuschauen und die Gegend weiter zu Fuß zu erkunden.

Richtung Innenstadt führt der Weg zunächst über die Maximiliansbrücke mit den schönen, hohen Straßenlaternen und der großen Statue der Pallas Athene. Zur Linken kann man von der Brücke aus das Müller’sche Volksbad sowie das Deutsche Museum sehen. Und ein Stück weiter die Praterinsel und die Isar mit einem wunderschönen Blick auf die Lukaskirche.

Der Spaziergang endet heute am 1875 enthüllten Maxmonument, welches zu Ehren des bayerischen Königs Maximilian II. errichtet wurde. Ein kurzer Weg, und doch so viel zu entdecken ...

In diesem Sinne ein schöne Woche,

Ihr Sigi Müller

Münchner Ansichten: Über 1000 Brücken...

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.