Mahnwache - Die Bücher aus dem Feuer
Altstadt - Münchens Kunst- und Kultureinrichtungen machen sich stark für Demokratie, Toleranz und Respekt. Mehr als 40 Münchner Theater, Orchester, Museen, Bildungseinrichtungen sowie Künstler haben sich in der Initiative „Kunst und Kultur für Respekt“ zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus aufzutreten – in Zusammenarbeit mit der städtischen Fachstelle gegen Rechtsextremismus.
Anlässlich der Europawahl am 25. Mai widmet sich die Initiative dem seit 2009 zu verzeichnenden Rechtsruck in Europa. Laut einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung ist rund die Hälfte der Befragten in acht europäischen Staaten der Ansicht, es gebe zu viele Zuwanderer in ihrem Land. Rund ein Drittel glaubt an eine natürliche Hierarchie zwischen Menschen unterschiedlicher Rassen. Nun wollen die extremen Rechten im kommenden Europaparlament erstmals mit einer Fraktion vertreten sein.
Im Rahmen der Initiative „Kunst und Kultur für Respekt“ ist auch eine Veranstaltung am Odeonsplatz geplant. „Bücher aus dem Feuer“ lautet der Titel einer Lesung anlässlich des 81. Jahrestags der NS-Bücherverbrennung durch Professoren und Studenten am 10. Mai 1933. Die Veranstaltung gegen das Vergessen, zur Erinnerung und zur Mahnung findet am Samstag, 10. Mai, von 13 bis 15 Uhr auf dem Odeonsplatz statt.
Was? Lesung anlässlich des Jahrestags der Bücherverbrennung
Wann? Samstag, 10. Mai, ab 13 Uhr
Wo? Odeonsplatz
Es gilt der folgende Einlassvorbehalt: „Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören,der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.“
- Themen:
- Europäisches Parlament
- Odeonsplatz