Historische Fotos: So sah der Rotzkreuzplatz vor der Bombennacht 1945 aus

Am 7. Januar 1945 starb das alte Herz von Neuhausen. In dieser Nacht legten amerikanische Bomber praktisch alle Gebäude in Schutt und Asche. Die Geschichtswerkstatt Neuhausen zeigt ab jetzt historische Fotos des Stadtteil-Zentrums.
von  az/est
Früheres Wahrzeichen des Rotkreuzplatzes: Der Turm der alten Winthir-Apotheke an der Ecke Leonrodstraße/Nymphenburger Straße stand bis 1944. Im Vordergrund parkt ein Doppeldeckerbus.
Früheres Wahrzeichen des Rotkreuzplatzes: Der Turm der alten Winthir-Apotheke an der Ecke Leonrodstraße/Nymphenburger Straße stand bis 1944. Im Vordergrund parkt ein Doppeldeckerbus. © Geschichtswerkstatt Neuhausen

München - Der trutzige Turm war bis 1944 das Wahrzeichen von Neuhausen: Der Turm der früheren Winthir-Apotheke an der Nymphenburger Straße war 34 Meter hoch. Bei einem Bombenangriff im Zweiten Weltkrieg wurde er zerstört.

Am Rotkreuzplatz residiert die Winthir-Apotheke heute an gleicher Stelle - in einem Haus im Stil der 50er-Jahre. Der neue Orientierungspunkt am quirligen Rotkreuzplatz ist seit 1967 ein Hochhaus: das Schwesternwohnheim des Rotkreuzkrankenhauses. "Durch seine Masse beherrscht es den Platz. Ob es ein schönes Wahrzeichen ist?", fragt der Neuhauser Franz Schröther (71). Der pensionierte Postbeamte und Leiter der Geschichtswerkstatt zeigt in der Ausstellung "Das Herz von Neuhausen" historische Fotos, aber auch den heutigen Platz.

Die Bahnlinie und die Kasernen östlich der Landshuter Allee waren am 7. Januar 1945 das eigentliche Ziel von US-Bombern. Schröther: "Vom Rotkreuzplatz blieb nichts. In dieser Nacht starb das alte Herz von Neuhausen."

Nymphenburger Straße 171a, bis 2. März, Dienstag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 15 Uhr, Montag geschlossen

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.