Fauststraße wird bebaut: "Fatale Fehlentscheidung"

In Trudering entstehen 80 Wohnungen - aller Protest hat nichts genützt. Wie die Bürgerinitiative vor Ort auf den Beschluss des Stadtrats reagiert.
Gaby Mühlthaler |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die heutige Sporthalle auf dem Areal.
Die heutige Sporthalle auf dem Areal. © Archiv/Mühlthaler

Trudering - Die Bürgerinitiative Fauststraße 90 (BI) ist mit ihrem jahrelangen Kampf gegen Wohnbau auf dem 20.000 Hektar-Areal am Rande der Truderinger Grenzkolonie gescheitert. Der Planungsausschuss segnete den Bebauungsplan für 80 Wohnungen mit den Stimmen von CSU und SPD ab.

"Eine fatale Fehlentscheidung" sei das Votum des Planungsausschusses, teilt die BI nun mit und zählt noch mal all ihre Argumente gegen die Bebauung der ehemaligen Sportanlage auf: Lage im Landschaftsschutzgebiet, irreführende Daten im Aufstellungsbeschluss, Widersprüche bei der Versiegelungs-Bilanz sind nur einige Kritikpunkte. Jahrelang hatte die BI alle Register "im oft nicht anständig geführten Diskurs" - so Stephen Sikder (CSU) aus dem Truderinger Bezirksausschuss (BA) - gezogen.

80 Wohnungen in drei- bis vierstöckigen Häusern

1971 hatte die "Neue Heimat" die Sportanlage errichtet und später ans Isar-Gymnasium verkauft, das sie eine zeitlang nutzte. Dann lag das Gelände lange brach, bis die Optima Ägidius Firmengruppe es 2012 für Wohnungsbau erwarb.

Das rief die Anlieger der umliegenden Straßen auf den Plan, die BI wurde gegründet. Die wetterte gegen mehr Verkehr, eine Wohnsiedlung im Landschafts- und Wasserschutzgebiet - auf dem auch die Grenzkolonie liegt - und forderte den Erhalt dringend benötigter Sportflächen samt Schwimmbad. Die aber sind längst in die Jahre gekommen, durch die Folie des Freiluft-Pools sprießt Vegetation und als 2015 Flüchtlinge in die Sporthalle einzogen, baute der Investor vorsorglich Eisenträger unter der Dachkonstruktion ein. Die ist vom Typ "Eislaufhalle Bad Reichenhall", die 2002 unter der Schneelast einstürzte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Gebaut werden sollen nun nach ökologischen Kriterien 80 Wohnungen in sieben drei- bis vierstöckigen Häusern für 180 Menschen und etwa 100 Tiefgaragenplätze. Mit 10,70 Metern Höhe sollen die Gebäude "deutlich unter der Höhe der Baumsilhouette liegen" und nur 70 Zentimeter höher als die benachbarten Einfamilienhäuser sein. Laut Planung sinkt der Versiegelungs-Grad im Vergleich zur Sportanlage, zudem verschwinden die Zäune und der Durchgang zwischen südlichen und nördlichen Waldflächen wird frei. "Verbesserte Öko-Qualität" bescheinigt das Planungsreferat, einverstanden ist auch das Wasserwirtschaftsamt.

Truderinger Grünen beantragen "Umweltbaustelle"

Während der Stadtrat 2016 den Aufstellungsbeschluss auch mit Stimmen der Grünen traf und deren ehemaliger Truderinger Stadtrat Herbert Danner sogar massivere Bebauung forderte, schwenkte die Fraktion später um und lehnt nun die Bebauung ab.

Die Truderinger Grünen beantragten kürzlich sogar eine "Umweltbaustelle" auf dem Areal, um Natur für Münchner Kinder erlebbar zu machen (AZ berichtete). Der BA lehnt das und die Planung wegen mangelhafter ÖPNV-Anbindung ab, "begrüßt die Bebauung aber ausdrücklich". Der nächste Bushalt liegt 350 Meter entfernt, nennenswerten Auto-Mehrverkehr werden die neuen Anwohner laut Planungsreferat nicht auslösen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Ludwig III am 13.02.2021 15:19 Uhr / Bewertung:

    Erst wenn ihr den letzten grünen Fleck zugebaut habt, werdet ihr merken, dass ihr hier gar nicht mehr wohnen wollt.

  • Leserin am 13.02.2021 09:59 Uhr / Bewertung:

    Ich kann die Anwohner ein wenig verstehen. Die Realität in München sieht aber ganz anders aus. Es wird versucht das Wohnraumproblem in München durch viel bauen zu lösen. Da sind sich alle Parteien im Stadtrat einig. Dass es aber schon rechnerisch nicht geht den Bedarf nach mehr Wohnraum in München mit den vorhandenen Flächen zu decken, ist zwar leicht vorzurechnen, die Stadt hat aber keine Möglichkeit den Zuzug zu regulieren. Da sind Bund und Land gefragt. Da ist München als Stadt, so gross und erfolgreich sie sein mag, überfordert.

  • Lackl am 12.02.2021 19:34 Uhr / Bewertung:

    Schon lustig, wie sich diese egoistischen Bestzstandswahrer mockeren. Aber Hauptsach ich hab mein schönes Häusl. Und alles wird von denen per pedes erledigt, gell. Gut dass das Brachland sinnvoll bebaut wird. Eigentlch ollten die Altanwphner dankbar sein, dass so weiteres entstehen von Ungeziefer abgewendet wird.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.