Ein Lungenforschungszentrum für München

In Großhadern hat die erste Lungenforschungsambulanz erfolgreich eröffnet - hier können sich Lungenpatienten behandeln lassen und die Forschung wird auch vorangebracht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schauspielerin Lisa Martinek war bei der Eröffnung dabei: Sie engagiert sich als "Atembotschafterin" bei der Atemweg-Stiftung.
Helmholtz Zentrum Schauspielerin Lisa Martinek war bei der Eröffnung dabei: Sie engagiert sich als "Atembotschafterin" bei der Atemweg-Stiftung.

Hadern (München) - München hat jetzt seine erste Lungenforschungsambulanz: Zur Eröffnung am 19. November kamen über 60 geladene Gäste aus Wissenschaft und Kultur.

Die neue Ambulanz am Max-Lebsche-Platz gleich neben dem Klinikum Großhadern ist Teil des Comprehensive Pneumology Center (CPC).

Ab sofort können sich in der Ambulanz-Patienten mit Lungenerkrankungen im Rahmen von wissenschaftlichen Studien behandeln lassen - für Lungenpatienten und die Lungenforschung ein Meilenstein.

Die Veranstalter, das CPC und die Stiftung AtemWeg sind sich einig: Für Lungenpatienten muss mehr getan werden und zwar sofort. „Das gelingt nur durch konkrete Forschung, nicht durch Absichtserklärungen“, betont Professor Dr. Oliver Eickelberg, Direktor des Institutes für Experimentelle Pneumologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München und des Instituts für Lungenbiologie am Helmholtz Zentrum München.

Oliver Eickelberg ist Chairman des CPC und Mitglied des Stiftungsvorstandes.

Die Schirmherrschaft für die Eröffnung übernahm Dr. Wolfgang Heubisch, Bayerischer Staatsminister a.D. für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Durch den Abend führte die bekannte Schauspielerin und AtemBotschafterin Lisa Martinek. „Wir kämpfen für die Lungengesundheit gemeinsam mit unseren Mitstreitern aus Kultur, Politik und Wissenschaft.

Der Eröffnungsabend hat gezeigt, dass sich diese Verknüpfung bewährt und zu konkreten Projekten führt“, freut sich Professor Dr. Jürgen Behr, Leiter der neuen Lungenforschungsambulanz und Ärztlicher Leiter der Asklepios Fachkliniken München-Gauting, Leiter der Medizinischen Klinik V der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in Großhadern und Lehrstuhlinhaber für Klinische Pneumologie in Bayern an der LMU.

Andrang herrschte bei der Auktion im Rahmen der Eröffnung.

Vier Kunstwerke aus der Serie „Innere Architektur“ von Carmen Gui wurden zu Gunsten der Stiftung AtemWeg versteigert.

An Informationsinseln brachten sich die Gäste auf den neuesten Stand über Erkrankungen wie COPD, Asthma, Lungenfibrose, Lungenkrebs, Lungentransplantation und Mukoviszidose.

„Die Ambulanz bietet eine besondere Atmosphäre aus Modernität und Menschlichkeit“, fasste ein Gast und Lungenpatienten zusammen. „Man spürt, dass sich hier alle engagieren.“

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.