Die Zukunft kommunaler Unternehmen
Harlaching - Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Juli, 19 Uhr, in der Gaststätte Gartenstadt, Festsaal, Naupliastraße 2 (U1 oder Bus 139 Mangfallplatz) statt.
Nach Jahren des Ausverkaufs städtischen Eigentums und des Outsourcings kommunaler Dienste wird erneut vergesellschaftet. Deshalb wollen sich die Gastgeber und ihre beiden Referenten Florian Bieberbach, Vorsitzender der Geschäftsführung der SWM München und Christian Vorländer, Bundeskandidat der SPD im Münchner Süden, mit diesemThema beim öffentlichen Bürgertalk beschäftigen.
Beispiel Stadtwerke: Die Stadtwerke München, Deutschlands größtes kommunales Unternehmen, sind nicht nur für die Wasserversorgung zuständig, sondern auch für das Thema Energie. Sie setzen schon seit Jahren auf ressourcensparende Kraft-Wärme-Kopplung, sie werden bis zum Jahr 2020 eine knappe Milliarde in erneuerbare Energieerzeugung investieren und sie engagieren sich im Bereich der Gasgewinnung mit erheblichen Mitteln, um die Abhängigkeit von den großen Importeuren zu verringern.
Als kommunales Unternehmen schneiden sie im Vergleich der Grundversorger der deutschen Großstädte bei den Preisen am günstigsten ab. In den Städten, die ihre Stadtwerke verkauft haben, zahlen die Bürger durchwegs höhere Preise.
- Themen:
- SPD
- Stadtwerke München