Die Entwicklung der Parkstadt Schwabing

Schwabing -Die Stadtrats-FDP hat beim Referat für Stadtplanung und Bauordnung um einen Bericht über aktuelle Probleme und künftige Entwicklungen der Parkstadt Schwabing gebeten. Lesen Sie hier die Fragen und Antworten in Auszügen.
Frage: Wie sieht der weitere Zeitplan zum Verkauf von städtischen Grundstücke aus und gibt es Grundstücke, die die Landeshauptstadt langfristig halten möchte?
Antwort: Die Flurstücke mit den Nummern 844/17 und 874/3 in den Gewerbegebieten GE 1 und GE 2 an der Wilhelm-Wagenfeld-Straße wurden im Rahmen einer Kaufoption an eine Firma, die hier ihren Hauptsitz errichten will, im Dezember 2013 verkauft.
Das Flurstück Nummer 874/11 im Gewerbegebiet GE 2 an der Georg-Muche- Straße ist als höherwertiges Gewerbegrundstück für produzierende Betriebe bereits seit geraumer Zeit auf dem Markt. Bislang haben sich noch keine geeigneten Interessenten gefunden. Nach Auskunft des Referates für Arbeit und Wirtschaft besteht die Hoffnung, dass sich mit der Entwicklung des angesprochenen Firmen-Hauptsitzes auf den benachbarten Flächen auch für dieses Grundstück passende Interessenten, wie z.B. Zulieferfirmen finden werden.
Die Flurstücke mit den Nummern 844/69 und 844/18 im Allgemeinen Wohngebiet WA 5 an der Herbert-Bayer-Straße sollen voraussichtlich in 2014 an eine städtische Gesellschaft verkauft werden. Hier sollen u.a. diverse soziale Einrichtungen wie Kindertagesstätte, Jugendtreff u.ä. untergebracht werden. Das Flurstück Nr. 874 im Allgemeinen Wohngebiet WA 6 an der Marianne-Brandt-Straße wurde mit Stadtratsbeschluss in der Vollversammlung vom 24.07.2013 als ein Pilotprojekt zur Erprobung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB) ausgewählt. Es soll je zur Hälfte für geförderten Wohnungsbau (München Modell Miete oder München Modell Genossenschaften, ca. 45 Wohneinheiten) und freifinanzierten konzeptionellen Mietwohnungsbau (60-jährige Bindung als Mietwohnung mit Aufteilungsverbot und Mietbegrenzung, ca. 55 Wohneinheiten) ausgeschrieben werden.
Frage: Wie stellt sich der Planungsstand für die sich im Privateigentum befindenden unbebauten Grundstücke dar?
Antwort: Wie der Presse zu entnehmen war, sollen in naher Zukunft im Südosten, im Kerngebiet MK 8, an der Walter-Gropius-Straße durch eine Software- Firma große, noch unbebaute Flächen entwickelt werden. Auch das noch nicht bebaute Grundstück Ecke Oskar-Schlemmer-/Marcel- Breuer-Straße im Kerngebiet MK 12 steht nach Aussagen des Bauherrn kurz vor Baubeginn. Die übrigen, nichtstädtischen unbebauten Flächen betreffen die Kerngebietsflächen MK 3 und MK 4 beiderseits der Anni-Albers-Straße sowie MK 7 und MK 9 (südlicher Teilbereich) östlich der Lyonel-Feininger-Straße, die in Wohnbauflächen umgewandelt werden sollen. Hier ist für das Jahr 2014 ein Eckdatenbeschluss mit anschließendem Wettbewerbsverfahren und darauf folgendem Bauleitplanverfahren (Änderung des Flächennutzungsplanes und Änderung des Bebauungsplanes Nr. 1781) vorgesehen.
Frage: Wann wird nach derzeitigem Planungsstand die Parkstadt Schwabing gemäß Wettbewerbsergebnis fertig bebaut sein?
Antwort: In der Parkstadt Schwabing sind im Bereich der Wohnbauflächen mittlerweile über 80% der Geschossflächen, im Bereich der Gewerbe- und Kerngebietsflächen über 50% der Geschossflächen fertiggestellt. Die öffentlichen Grün- und Straßenverkehrsflächen sind bis auf den nördlichen Grünkorridor zwischen Wohnbau- und Gewerbeflächen ebenfalls weitestgehend hergestellt.
Frage: Trifft es zu, dass eine endgültige Verkehrsführung erst nach vollständiger Bebauung in der Parkstadt Schwabing erfolgen soll?
Antwort: Die Straßenverkehrsflächen der Parkstadt Schwabing sind gemäß Festsetzungen des Bebauungsplanes nahezu vollständig fertiggestellt.