Das ist Deutschlands schlechtestes Parkhaus!

Was der ADAC an der in der Münchner Innenstadt gelegenen Garage kritisiert und wie sie aussieht.
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
dpa 11 Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
dpa 11 Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
dpa 11 Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
dpa 11 Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Petra Schramek 11 Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Petra Schramek 11 Das Verlierer-Parkhaus. Die Bilder.
Ebenfalls durchgefallen in dieses Frankfurter Parkhaus an der Moselstraße.
dpa 11 Ebenfalls durchgefallen in dieses Frankfurter Parkhaus an der Moselstraße.
Richtig frisch wirkt es tatsächlich nicht mehr.
dpa 11 Richtig frisch wirkt es tatsächlich nicht mehr.
Der Bundesverband Parkhäuser kritisiert, dass der ADAC alte und neue Parkhäuser nach den gleichen Maßstäben misst. Diese Aufnahme zeigt ebenfalls das Parkhaus in der Moselstraße.
dpa 11 Der Bundesverband Parkhäuser kritisiert, dass der ADAC alte und neue Parkhäuser nach den gleichen Maßstäben misst. Diese Aufnahme zeigt ebenfalls das Parkhaus in der Moselstraße.
Und diese das dortige Treppenhaus.
dpa 11 Und diese das dortige Treppenhaus.
Ebenfalls durchgefallen: das Münchner Parkhaus "Hauptbahnhof Süd".
dpa 11 Ebenfalls durchgefallen: das Münchner Parkhaus "Hauptbahnhof Süd".

Der ADAC hat europaweit getestet und dabei wenig Gutes entdeckt. Ganz mies schneidet der Münchner „CarPark Cristal“ in der Schwanthalerstraße ab. Oben sehen Sie die Bilder.

Ludwigsvorstadt - Das „CarPark Cristal“ stellt sich im Internet von seiner besten Seite dar: Die 220 Plätze seien 24 Stunden lang verfügbar. Und mit dem familiengeführten Standort in der Schwanthalerstraße sei man „im Herzen der Stadt“, steht auf der Homepage. „Zentraler geht’s nicht“.

Leider geht’s auch nicht schlechter – glaubt man dem ADAC. Der hat 60 Parkhäuser in 15 europäischen Großstädten unter die Lupe genommen.

Erschreckendes Fazit: Die Experten mussten immer wieder „die Rote Karte ziehen, weil Parkplätze zu schmal, Einfahrten zu niedrig oder Rampen zu steil waren.“

Logische Folge: Kein einziges Parkhaus bekam die Note „sehr gut“, elf Kandidaten fielen ganz durch. Am allerschlimmsten in Deutschland war das Münchner „CarPark Cristal“.

In Deutschland wurde in Berlin, Frankfurt/Main und München getestet. Durchweg gute Noten gab es in Berlin. Frankfurt stellt mit der 2006 eröffneten und zentrumsnahen Tiefgarage Goetheplatz den deutschen Testsieger.

Das Parkhaus punktet laut ADAC „durch eine übersichtliche Gestaltung, stützenfreie Schrägaufstellung der Parkplätze, deutlich markierte Fußwege und ausreichend Sonderparkplätze“. Außerdem gebe es Ladestationen für Elektrofahrzeuge und Videoüberwachung sensibler Bereiche.

Kritik auch an anderen Münchner Häusern 

Das sieht in München anders aus: Die Stadt schneide in Sachen Parken im deutschen Vergleich am schlechtesten ab, berichtet der ADAC.

Das „CarPark Cristal“ kassierte sogar die Note „Sehr Mangelhaft“ – und steht damit fast auf einer Stufe mit dem europaweiten Verlierer in der Operngasse in Wien.

Entscheidend für das schlechte Ergebnis: die zu starke Neigung der Einfahrtrampe von mehr als 15 Prozent und die zu niedrige Einfahrthöhe von nur 1,85 Metern. Fahrbahnbeschichtung und -markierung waren laut ADAC schadhaft. Außerdem gab’s keine Sonderparkplätze für Behinderte oder Familien.

Andere getestete Parkhäuser waren nicht viel besser: Das Isarparkhaus am Isartorplatz, das Parkhaus der Schranne und das am Hauptbahnhof Süd bekamen die Note „Ausreichend“.

Der Bundesverband Parken kritisierte, dass der ADAC alte und neue Parkhäuser nach dem selben Maßstab bewerte, obwohl vor 20 Jahren nach anderen Regeln gebaut worden sei.

Verbands-Chef Gerhard Trost-Heutmekers: „Obwohl dieser Test in keiner Weise repräsentativ ist, und deshalb auch nicht überbewertet werden sollte, kann man doch festhalten: Dreiviertel der Häuser liegen klar im guten Mittelfeld.“

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.