Betonwüsten: Im Stich gelassen

AZ-Rathausreporterin Emily Engels über die unschönen Betonwüsten in München.
Emily Engels
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nicht nur der Walter-Sedlmayr-Platz gehört belebt, wie auch AZ-Rathausreporterin Emily Engels findet.
Emily Engels Nicht nur der Walter-Sedlmayr-Platz gehört belebt, wie auch AZ-Rathausreporterin Emily Engels findet.

Geht es um die Planung von neuen Wohnvierteln, fallen im Stadtrat gerne die Stichwörter "belebte Plätze" oder "Quartier der kurzen Wege". Um die alten Viertel in den Außenbezirken kümmert man sich kaum. Feldmoching ist das beste Beispiel. Händler klagen über die trostlose Betonwüste am Walter-Sedlmayr-Platz und fühlen sich seit Jahren von der Politik im Stich gelassen.

Ihr Frust ist berechtigt, denn der Walter-Sedlmayr-Platz ist eine riesige versiegelte Fläche ohne Aufenthaltsqualität. Und das in einer Stadt, in der jeder Quadratmeter Boden so teuer ist wie nirgendwo anders in Deutschland. Dass sich die Politik im Rathaus den Problemen von Münchnern fernab der Innenstadtviertel annimmt, sollte noch nicht einmal Lob verdienen. Es sollte selbstverständlich sein. Nicht nur im Wahlkampf.

Lesen Sie hier: Walter-Sedlmayr-Platz in München: "Eine greislige Betonwüste"

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.