1000 Wohnungen könnten hier entstehen: Darum sind die Grünen dagegen

Wohnungen auf den Sollner Feldern? Mit den Grünen wird es das nicht geben, stellen sie jetzt klar. Die SPD sieht das anders. Droht neuer Ärger im Münchner Rathaus?
von  Christina Hertel
Heute ist München hier an den Sollner Feldern zu Ende. Die Grünen wollen, dass das für immer so bleibt. Die Wiesen und Felder sollen aus ihrer Sicht geschützt werden. Die SPD kann sich vorstellen, hier eines Tages Wohnraum zu schaffen.
Heute ist München hier an den Sollner Feldern zu Ende. Die Grünen wollen, dass das für immer so bleibt. Die Wiesen und Felder sollen aus ihrer Sicht geschützt werden. Die SPD kann sich vorstellen, hier eines Tages Wohnraum zu schaffen. © Sophie Anfang/ Grüne

Solln - Grün erhalten oder Wohnungen bauen? Schon vor der Sommerpause hat der Stadtrat über diese Frage gerne gestritten. Und es zeichnet sich ab: Diese Debatte geht in die nächste Runde.

Die Grünen haben diesen Freitag bei einer Pressekonferenz klargemacht, auf welcher Seite sie stehen - zumindest im Münchner Süden. Eine Bebauung der Sollner Felder an der Muttenthalerstraße lehnen sie grundsätzlich ab. Die Grünen unterstützen damit die Forderungen einer Bürgerinitiative. Das Planungsreferat allerdings hat für das Areal andere Pläne. Auch die SPD will dort eine Bebauung nicht pauschal ausschließen.

Dazu muss man wissen: Bagger würden in Solln so bald keine anrücken. Zwar hat der Stadtrat vor über 30 Jahren beschlossen, für das Gebiet einen städtebaulichen Wettbewerb auszuloben. Doch geschehen ist das nie.

Für 1000 Wohnungen wäre Platz

Das Planungsreferat schätzt in seinem neuen Stadtentwicklungsplan aber, dass es dort Potenzial für etwa 1000 Wohnungen gibt. Diese sollen laut der Beschlussvorlage an den bestehenden Wohnungsbau, hauptsächlich kleine Häuser mit Garten, anschließen. Auch für eine Verlängerung der Tram Richtung Solln kommen dort Flächen infrage. Zu einem Drittel gehören die Flächen der Stadt. Es besteht laut Planungsreferat also die Möglichkeit, dort bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

Die Grünen wollen nun für die Menschen, die dort leben, die Gewissheit geben, dass die Felder und Wiesen vor ihrer Haustüre für immer bleiben. Sie fordern, die Flächen unter Schutz zu stellen. Aber braucht München, wo die Mieten so teuer sind, nicht neue Siedlungen? "Ja, wir brauchen auch Wohnungen in München", sagt Grünen-Stadträtin Anna Hanusch. "Aber die entstehen besser an bereits versiegelten und mit dem ÖPNV schon gut erreichbaren Orten. Lieber wandeln wir Gewerbeflächen um und erhalten dafür hier einen wertvollen Grünraum."

Grünen-Stadtrat Anna Hanusch will lieber Wohnungen auf Gewerbeflächen als auf Feldern.
Grünen-Stadtrat Anna Hanusch will lieber Wohnungen auf Gewerbeflächen als auf Feldern. © Grüne

SPD spricht sich für eine Weiterentwicklung aus 

Die CSU muss noch diskutieren, wie sie sich nächste Woche positioniert. Die SPD hat sich bereits festgelegt. Aus Sicht von Fraktionschef Christian Köning sollte sich die Stadt nicht Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der Stadt komplett verbauen. Ihm bereite es Sorge, wenn sich die durchsetzen, die nicht das Wohl der ganzen Stadt im Blick haben, sondern die, die nur Nachteile für sich persönlich befürchten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.