Schwabinger Covid-Chefarzt dankt den Münchnern

Lob für Münchnerinnen und Münchner, die konsequent die AHA-Regeln einhalten. Die Zahlen steigen leicht, doch die München Klinik sieht sich gut vorbereitet auf eine zweite Welle. Besuchsverbot auch in der Helios Klinik.
Nina Job
Nina Job
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
19  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Durch ein Schutzschild untersucht ein Arzt im Städtischen Klinikum eine Patientin - auch das eine Corona-Vorsichtsmaßnahme.
Durch ein Schutzschild untersucht ein Arzt im Städtischen Klinikum eine Patientin - auch das eine Corona-Vorsichtsmaßnahme. © München Klinik

Die Zahl der Patienten mit schweren Covid-19-Verläufen steigt derzeit leicht an. Doch noch gibt es wesentlich mehr milde Verläufe, die nicht im Krankenhaus behandelt werden müssen.

Eine Entwarnung bedeutet das nicht: "Die Auswirkungen in den Kliniken sehen wir erst mit einer zeitlichen Verzögerung und sollten uns daher nicht zu sehr in Sicherheit wiegen", betont Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Infektiologie im Schwabinger Krankenhaus.

Der Professor, dessen Corona-Expertise weltweit gefragt ist, sagte am Freitag: "Wir sollten auch unsere Dankbarkeit für die konsequente Einhaltung der Regeln und das Verständnis in der Bevölkerung klar aussprechen."

Masken, Handschuhe, Kittel: Der Vorrat reicht für sechs Monate

Die städtische München Klinik mit ihren Häusern in Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach und Schwabing sieht sich gut vorbereitet auf eine mögliche neue Welle. Betten für Covid-19-Patienten werden je nach Bedarfsfall stufenweise verfügbar gemacht.

Der Regelbetrieb soll so lange wie irgend möglich aufrecht erhalten bleiben. Derzeit finden laut München Klinik alle Operationen und Eingriffe "uneingeschränkt und in gewohnter Qualität sowie unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen" statt. Auch die Notfallversorgung an den vier Notfallzentren ist gesichert.

Lesen Sie auch

Ein Engpass mit Schutzausrüstung und Material droht erstmal nicht so schnell: Im Sommer hat die München Klinik große Mengen an Masken, Kitteln, Verbrauchsmaterial für Medizinische Geräte und Schutzausrüstung gekauft. "Der Vorrat reicht für mindestens ein halbes Jahr", sagte ein Sprecher. Um die Mengen lagern zu können, wurden extra Hallen angemietet.

Über 900 Covid-Patienten behandelt

Seit Februar sind in der München Klinik mehr als 900 Covid-Patienten behandelt worden, davon 190 auf der Intensivstation. Am Freitag waren es 34 Patienten, drei von ihnen liegen auf der Intensivstation.

In der Helios-Kliniken gilt wegen der hohen Infektionszahlen in der Stadt ab Samstag 24. Oktober in Pasing und Perlach ein Besuchsverbot. Nur in Ausnahmefällen (erkrankte Kinder, Geburten, Sterbefälle) dürfen Patienten besucht werden. OP- und Sprechstundentermine finden weiterhin statt, die Notaufnahmen sind geöffnet.

In der München Klinik gilt das Besuchsverbot bereits seit Montag (19. Oktober).

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
19 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 24.10.2020 15:52 Uhr / Bewertung:

    "Der Professor, dessen Corona-Expertise weltweit gefragt ist, sagte am Freitag: "Wir sollten auch unsere Dankbarkeit für die konsequente Einhaltung der Regeln und das Verständnis in der Bevölkerung klar aussprechen."

    Solch eine Aussage würde unserer Staatsregierung mal gut stehen, statt uns alle zwei Tage zu sagen, was wir wo, wann, warum nicht tun dürfen.

    Außerdem ist das hervorragender Artikel!

  • köterhalsband am 24.10.2020 13:22 Uhr / Bewertung:

    "Am Freitag waren es 34 Patienten, drei von ihnen liegen auf der Intensivstation."

    Klingt jetzt nicht gerade nach Söders dunkelrotem Weltuntergang.

  • am 24.10.2020 00:28 Uhr / Bewertung:

    Neu eule 75, lassen Sie ihn doch auch seinen Kommentar abgeben - wenn er das so sieht, ist es okay! Aber an LudwigIII: Bedenken Sie doch bitte, dass das Virus völlig neu ist. Ja unsere Medizin ist heute sehr fortschrittlich und hat nichts mehr mit der vor 100 Jahren zu tun zu Zeiten der spanischen Grippe. Aber die Lebenssituation ist heute auch eine völlig andere! Es stellt die Forschung und die Medizin vor ständig neue Herausforderungen. Wir sollten die Fachleute ihre Arbeit machen lassen, Geduld üben und - so schwer es vielen und auch mir fällt - einfach mal Vertrauen in die Politiker haben; ich denke, ihnen ist auch nicht daran gelegen, dass wir alle nur leiden und Einschränkungen auf uns nehmen müssen. Gehen wir in uns und hoffen wir auf baldige Besserung, vielleicht Impfung, und dann wieder auf die Begegnungen mit unseren Familien und Freunden!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.