Schulwechsel nach oben seltener als Wechsel nach unten

Jungen und Mädchen, die an weiterführenden Schulen nicht zurecht kommen, können die Schulart wechseln - und zwar sowohl in höhere Schulen als auch umgekehrt. Eine Richtung ist aber deutlich häufiger.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Schüler hält beim Unterricht in seiner Klasse einen Stift, während ein anderer mit einem Tablet arbeitet. (Symbolbild)
Ein Schüler hält beim Unterricht in seiner Klasse einen Stift, während ein anderer mit einem Tablet arbeitet. (Symbolbild) © Philipp von Ditfurth/dpa

München - In Bayern sind Schulwechsel in höhere Schularten deutlich seltener als umgekehrt. Zwischen Oktober 2019 und Oktober 2020 wechselten 9.166 Schülerinnen und Schüler in Bayern von Gymnasien in Real- oder Mittelschulen oder von Real- in Mittelschulen.

Den Wechsel in eine höhere Schulart schafften im selben Zeitraum 5.887 Schülerinnen und Schüler. Das geht aus der Antwort des Kultusministeriums auf eine Anfrage der Landtags-SPD hervor.

Schwieriger Weg nach oben

"Die Zahlen machen deutlich, wie viel schwieriger der Weg nach oben ist und wie schnell und häufig Schülerinnen und Schüler einfach abgeschult werden", sagte die SPD-Abgeordnete Simone Strohmayr.

"Das zeigt uns eindrücklich, dass wir in einem so reichen Bundesland wie Bayern von einer gleichen Verteilung der Chancen noch meilenweit entfernt sind."

Sie verlangte deshalb mehr individuelle Förderung: "Wir müssen erreichen, dass Realschulen und Gymnasien die Kinder, die unter großen Anstrengungen den Übertritt geschafft haben, so fördern können, dass sie auf der Schulart bleiben können", sagte Strohmayr.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Mehr Schüler in ihren Schwächen abholen

Auffällig nannte Strohmayr, dass das Wechselverhalten von Jungen und Mädchen über alle Schularten hinweg zwar in etwa gleich sei - jedoch seien zuletzt viel mehr Mädchen (1597) als Jungen (643) von der Realschule auf das Gymnasium gewechselt. Sie betonte: "Wir müssen es schaffen, durch deutlich intensivierte, individuelle Konzepte und Förderprogramme die Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken und Schwächen abzuholen.

Das betrifft vor allem auch die Buben, die sich auf dem Weg nach oben offensichtlich schwerer tun als die Mädchen."

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.