"Schlag ins Gesicht": Keine Verpackungssteuer für München

Wie die Unmengen an Einweg-Verpackungen reduzieren? Die Münchner Grünen wünschten sich dafür eine Abgabe auf eingepacktes To-Go-Essen. Warum die nun nicht kommt...
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Laut den Grünen werden alleine in München täglich 190.000 Einwegbecher weggeworfen.
Laut den Grünen werden alleine in München täglich 190.000 Einwegbecher weggeworfen. © IMAGO

München - Auf die Pappschachteln für die Pizza, auf die Plastik-Boxen fürs Sushi, auf Kaffeebecher und Einweg-Geschirr hätten die Grünen im Münchner Stadtrat gerne eine Steuer erhoben. Sie sind überzeugt, dass die Menschen solche Verpackungen eher vermeiden, wenn sie teurer sind.

Doch der bayerische Ministerrat lehnt eine Verpackungssteuer ab. Sie würde eine weitere Belastung für Bürger und Wirtschaft bedeuten, sagte Innenminister Joachim Hermann (CSU). Außerdem geht er davon aus, dass für Betriebe ein erheblicher bürokratischer Aufwand entstehen würde. Bald soll ein entsprechendes Gesetz folgen.

" Söder-Regierung tritt kommunale Selbstverwaltung mit Füßen"

Für München heißt das: Die Verpackungssteuer, die sich die Grünen so gewünscht haben, kommt wohl doch nicht. „Das Nein aus dem bayerischen Kabinett ist für München ein Schlag ins Gesicht“, lässt sich Grünen-Stadträtin Sibylle Stöhr in einer Mitteilung zitieren. Und: „Die Söder-Regierung tritt nicht nur die kommunale Selbstverwaltung mit Füßen, sondern verschließt auch die Augen vor dem Klima- und Müllproblem.“ Laut den Grünen werden alleine in München täglich 190.000 Einwegbecher weggeworfen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Grünen-Stadträtin Sibylle Stöhr.
Grünen-Stadträtin Sibylle Stöhr. © Andreas Gregor

Auch der Geschäftsführer des Bayerischen Städtetages Bernd Buckenhofer hält das Verbot einer kommunalen Verpackungssteuer für falsch. Das stelle einen „unbegründeten und überzogenen Eingriff in die kommunale Finanzhoheit“ dar. Ob eine Verpackungssteuer aber ohne das Veto der Staatsregierung in München eine Mehrheit gefunden hätte, ist fraglich. Denn anders als die Grünen war die SPD nie für die Idee. „Viele Münchner kämpfen mit steigenden Lebenshaltungskosten – zusätzliche Abgabe wie eine Verpackungssteuer sind da keine Lösung“, sagte SPD-Chef Christian Köning schon vor Monaten. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.