"Schlag ins Gesicht": Wieder Stammstrecken-Rückschlag – Deutsche Bahn im Kreuzfeuer

Wieder verzögert sich ein Projekt der Zweiten Stammstrecke: Die Umweltverbundröhre und der neue S-Bahnhof in Laim werden erst 2028 fertig. Vier Jahre später, als die Bahn ursprünglich versprochen hat. Das bringt auch Baupläne der Stadt München durcheinander.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
28  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2019, auf diesem Foto, war die Laimer Röhre noch nicht im Umbau begriffen. Wie nun verkündet wurde, wird die neue Laimer Unterführung nicht vor 2028 fertig.
2019, auf diesem Foto, war die Laimer Röhre noch nicht im Umbau begriffen. Wie nun verkündet wurde, wird die neue Laimer Unterführung nicht vor 2028 fertig. © Lothar Mantel/DB

München - Die Presseerklärung der Bahn liest sich betont harmlos: "S-Bahnhof Laim: Angepasste Terminplanung für die zweite Baustufe". Doch was sich dahinter verbirgt, bietet Aufregerpotenzial für alle, die das Verkehrsprojekt Zweite Stammstrecke ohnehin schon mit Argwohn betrachten. Denn wie die Bahn diese Woche verkündet, wird sich die Inbetriebnahme des S-Bahnhofs Laim auf das Jahr 2028 verzögern.

Dort werden die Züge der ersten und zweiten S-Bahn-Stammstrecke aufeinandertreffen, die Bahn erhöht dafür die Anzahl der Bahnsteige von drei auf vier. Im August wurde der neue Bahnsteig mit dem ebenfalls neuen Gleis 1 in Betrieb genommen. Auch das dauerte ein Jahr länger als ursprünglich geplant. Nun will die Deutsche Bahn damit beginnen, das alte Gleis 1 zurückzubauen und den alten Bahnsteig abzureißen.

Alte Fundamente in Laim: Bau der Zweiten Stammstrecke in München verzögert sich weiter

Doch das klappt offensichtlich nicht so wie angedacht. Weil man in Laim während des Betriebs baue, ließen sich selbst kleine Verzögerungen nicht immer kompensieren, rechtfertig Kai Kruschinski, Gesamtprojektleiter für den Bau der Zweiten Stammstrecke, dass die Bauarbeiten nun länger dauern werden: "Ein Beispiel: Wir haben in Laim deutlich mehr alte Fundamente aufgefunden als gedacht, die wir zunächst beseitigen müssen."

Das führe dazu, dass man ganze Bauabschnitte bei der Vielzahl an Baumaßnahmen im Münchner Schienennetz zeitlich deutlich verschieben und neu einplanen müsste.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Knackpunkt ÖPNV: Warum es auf dem S-Bahnhof in Laim nicht vorangeht

Das hat Auswirkungen über die neue Stammstrecke hinaus. Denn in Laim entsteht die sogenannte Umweltverbundröhre. Die trägt diesen etwas sperrigen Namen, weil durch sie einmal Fußgänger, Radfahrer und der öffentliche Personennahverkehr die S-Bahngleise unterqueren sollen. Die Bahn betont, dass die Arbeiten im nördlichen Bereich des Tunnels bereits vollständig abgeschlossen seien. Auch im südlichen Teil gehe unter den Gleisen alles "planmäßig voran".

Nichtsdestotrotz wird laut Bahn auch die Verbundröhre ebenfalls zwei Jahre später fertig werden. Weil auf der Baustelle eben doch alles miteinander zusammenhängt. Der Knackpunkt liegt hier beim ÖPNV. Denn durch die Röhre soll auch die Tram Westtangente verlaufen. Die verzögert sich ohnehin, weil die Bahn ihr ursprüngliches Versprechen, den Tunnel in Laim bis 2024 fertigzustellen, schon nicht halten konnte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Bahnhof in Laim erst 2028 fertig? Verkehrsexperten in München kritisieren Deutsche Bahn

Verschoben wurde auf 2026. Und von diesem Datum aus rechnet die Bahn auch, wenn sie aktuell von einer Verzögerung von zwei Jahren spricht. Geht man vom ursprünglichen Datum 2024 aus, sind es freilich gleich vier Jahre, die der Bahnhof Laim später fertig wird.

Der Verkehrsexperte der SPD/Volt-Fraktion im Münchner Stadtrat, Nikolaus Gradl bringt das zum Schäumen: "Die viel zu späte Kommunikation und die katastrophalen Baustellen-Verzögerungen durch die Deutsche Bahn sind ein Schlag in das Gesicht der Münchner Pendlerinnen und Pendler." Die Deutsche Bahn müsse dringend besser planen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
28 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Asgardi am 04.11.2023 13:39 Uhr / Bewertung:

    Easy: Bei der Auftragsvergabe erstmal ganze wenig schätzen, dann den Zuschlag bekommen, und dann später doch mehr entdecken. -> Profit.

  • Wolff am 03.11.2023 15:49 Uhr / Bewertung:

    Man müsste einfach nur einführen, dass bei solchen Terminverfehlungen in der entsprechenden Gegend, die Bahn/S-Bahn-Nutzung solange für alle kostenlos ist, bis das betreffende Projekt dann fertiggestellt ist.

    Da käme sicher ganz schnell deutlich mehr Planungsgenauigkeit und Planungssicherheit auf den Tisch. Aber so? Keine Konsequenzen, kein Anreiz zur Verbesserung.

  • Wuschel_MUC am 02.11.2023 17:43 Uhr / Bewertung:

    Vielleicht kann man das Projekt Tram-Westtangente aufteilen? Mit einer Wendeschleife am Laimer Kreisel könnte man wenigstens den Südteil zur Aidenbachstraße halbwegs pünktlich hinbekommen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.