Sanierungsrate soll steigen: Energiesparprogramm für Münchens Häuser

Die Stadt soll deutlich mehr sanieren und höhere Standards setzen.
von  Christina Hertel
Die CSU sieht's: kritisch: Das Bauen werde teurer und kompliziertet, befürchten die Christsozialen (Symbolbild)
Die CSU sieht's: kritisch: Das Bauen werde teurer und kompliziertet, befürchten die Christsozialen (Symbolbild) © dpa/Robert Kneschke

München - Etwa 30 Prozent des CO2-Ausstoßes geht auf Gebäude zurück. Das hat das Bundesumweltamt gezeigt. Grüne und SPD in München haben sich beim Klimaschutz - speziell im Gebäudesektor - viel vorgenommen: Sie wollen die Sanierungsrate bei den städtischen Wohnungen auf vier Prozent im Jahr steigern. Derzeit liegt sie laut Grünen-Stadtrat Dominik Krause bei einem Prozent.

4.000 Wohnungen mit hohem Energiestandard

Außerdem sollen Gewofag und GWG 4.000 neue Wohneinheiten pro Jahr errichten - und zwar mit einem hohen Energiestandard. Auch für neue Quartiere hat der Stadtrat höhere Standards beschlossen. Das Ziel: Statt sechs Tonnen soll jeder Münchner nur noch 0,3 Tonnen Treibhausgas emittieren. Kritik kommt von der CSU: Durch die Richtlinie wird aus deren Sicht das Bauen teurer und komplizierter.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.