Rennen für die, die nicht können: Darum geht's beim Wings for Life Run in München

Beim Wings for Life World Run gibt es statt einer Ziellinie das sogenannte Catcher Car.
Thomas Becker |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Am Sonntag wieder im Olympiapark: der Wings for Life World Run.
Am Sonntag wieder im Olympiapark: der Wings for Life World Run. © imago/Lackovic

München - Ohne das Leid der Familie Kinigadner würde es den Wings for Life World Run nicht geben. Vor fast 20 Jahren musste der zweifache Motocross-Weltmeister Heinz Kinigadner miterleben, wie Sohn und Bruder nach Stürzen mit dem Motorrad querschnittsgelähmt waren. Mit Red-Bull-Gründer Didi Mateschitz, für den Kinigadner das erste Sport-Testimonial war, gründete der Zillertaler 2004 die Wings for Life Stiftung, die Forschung und Studien über Rückenmarkverletzungen unterstützt.

So funktioniert der Wings for Life World Run

Um Spenden zu sammeln und die Aufmerksamkeit für die Probleme von Personen mit Querschnittlähmung zu erhöhen, wurde am 4. Mai 2014 der erste Wings for Life World Run veranstaltet. Der Jedermann-Volkslauf findet an etwa drei Dutzend Orten quer über den Globus verteilt statt. Das Startgeld (in München 59 Euro) geht komplett an die Stiftung. An jedem Ort ist eine Strecke von 100 km vorbereitet. Alle Teilnehmer starten gleichzeitig, 30 Minuten später fährt ein Auto, das sogenannte "Catcher Car", die Strecke ab. Es startet mit 14 km/h und wird jede halbe Stunde um 1 km/h schneller. Wenn das Auto einen Läufer überholt, ist für diesen das Rennen beendet. Ein Bus bringt ihn zurück zum Start.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Über 6.500 Münchner wollen mitlaufen

Der letzte Läufer an jedem Ort ist lokaler Wings-for-Life-World-Run-Sieger und bekommt nächstes Jahr einen freien Startplatz am Ort seiner Wahl. Wer weltweit am längsten läuft (die Besten schaffen über 60 km), erhält eine Weltreise. Wer bei keinem der sogenannten Flagship Runs (wie im Münchner Olympiapark am Sonntag ab 13 Uhr) dabei sein kann, kann auch beim App-Run mitmachen. Mehr als 6.500 Münchner haben sich schon gemeldet, man kann sich aber auch vor Ort anmelden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Kaiser Jannick am 08.05.2022 00:41 Uhr / Bewertung:

    "Wings for Life World Run, Flagship Runs, Catcher Car"

    Geht's aber schon noch?
    Muss alles "Möchtegern-Cool-Englisch" sein?
    Kann denn keiner mehr Deutsch?
    Schön langsam spinnen's doch...

  • eule75 am 08.05.2022 10:50 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Kaiser Jannick

    Langsam ist gut gesagt, das geht doch schon so seit längerem, sh. Werbung. Nächste Rechtschreibreform kann entfallen, sh. englisches Wörterbuch.

  • katzenfliege am 07.05.2022 22:28 Uhr / Bewertung:

    Darum geht's beim Wings for Life Run in München: Um Werbung für ein not so much for life Getränk?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.