Münchens nächste Baustelle: Stadt will im südlichen Bahnhofsviertel durchgreifen

Die Stadt verstärkt dort mit der Taskforce ihren Einsatz. Was genau geplant ist und wie die Maßnahmen aussehen. Münchens OB Dieter Reiter ist zuversichtlich.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
37  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Landwehrstraße ist mit der Schiller- und der Schwanthalerstraße Kern des arabischen Viertels.
Die Landwehrstraße ist mit der Schiller- und der Schwanthalerstraße Kern des arabischen Viertels. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Die Münchner Polizei hat ihre Einsätze im gesamten südlichen Bahnhofsviertel intensiviert, jetzt verlagert sie ihren Schwerpunkt entsprechend, um auch dort wie im Alten Botanischen Garten eine größere Sicherheit zu gewährleisten.

Die Taskforce Bahnhofsviertel unter der Leitung des Kreisverwaltungsreferats (KVR) habe das für Schlägereien, Drogen, Saufgelage und sexuelle Übergriffe bekannte Areal "wieder zu einem Ort gemacht, an dem die Münchner*innen sich gerne aufhalten", teilt die Stadt mit. 

Verstärkte Kontrollen und mehr soziale Arbeit

In der Taskforce arbeiten verschiedene städtische Referate und das Polizeipräsidium München eng zusammen. Den Angaben zufolge wurden einige Maßnahmen bereits umgesetzt. So habe der Kommunale Außendienst (KAD) seinen Fokus ins südliche Bahnhofsviertel verlagert, außerdem werde die Möglichkeit einer Videoüberwachung geprüft. Eine weitere Säule sei auch im südlichen Bahnhofsviertel die soziale Arbeit in Kooperation mit verschiedenen Trägern.

Dieter Reiter spricht von einem "Erfolgskonzept"

"Die Taskforce Bahnhofsviertel ist ein Erfolgskonzept, das zeigt, wie schnell wir in München Situationen verbessern können, wenn alle an einem Strang ziehen", sagt Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD). Er sei überzeugt, dass dieser Ansatz auch im südlichen Bahnhofsviertel funktionieren werde. Auf Reiters Initiative hin war die Taskforce vor knapp eineinhalb Jahren entstanden.

Mehr Sicherheit und Sauberkeit: Das sind die Maßnahmen

Um das Viertel trotz der Häufung von Baustellen übersichtlich und sauber zu halten, habe die Stadt ein eigenes Konzept für Bauzäune entwickelt, das Bauherren entsprechende Auflagen macht. Ziel ist es, das Ambiente freundlicher und einheitlicher zu gestalten. Zudem plane die Taskforce, die Beleuchtung und Sauberkeit im gesamten Viertel zu verbessern.

Taskforce sucht das Gespräch mit den Menschen im Viertel

Einen wichtigen Punkt im Miteinander vor Ort spricht Hanna Sammüller (Grüne) an. Die Kreisverwaltungsreferentin hält die Zusammenarbeit mit den Anliegern und Anwohnern für entscheidend: "Deshalb nimmt sich die Taskforce auch im südlichen Bahnhofsviertel viele Ressourcen für Gespräche und Ortstermine mit den Akteur*innen im Viertel."

Vor-Ort-Termine und Begehungen, wie zum Beispiel mit dem Verein Südliches Bahnhofsviertel und Hoteliers sollen dabei sicherstellen, dass die Anliegen der Menschen im Viertel in die Planungen einfließen. Auch Gespräche wie mit der Tourismus Initiative München oder der Deutschen Bahn seien eine weitere Stütze. Die Taskforce habe dazu direkte Kommunikationswege geschaffen, heißt es.

Alter Botanischer Garten soll weiter im Fokus bleiben

Besteht nicht die Gefahr, dass die Polizei dann zukünftig den Kriminalitätsschwerpunkt Alter Botanischer Garten aus den Augen verliert? "Trotz der Schwerpunktverlagerung ins südliche Bahnhofsviertel behält die Taskforce ihre bisherigen Kernbereiche – wie den Alten Botanischen Garten, den Karl-Stützel-Platz und die Umgebung – im Blick und verfolgt die angestoßenen Maßnahmen dort weiter", betont die Stadt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
  • AufmerksamerBürger vor 29 Minuten / Bewertung:

    Die Abendzeitung hat erst neulich noch berichtet, was für ein buntes Viertel es ist, mit vielen Erlebnissecken.
    Hat es sich so schnell geändert 🤔

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • OLGI vor 2 Stunden / Bewertung:

    Das Bild zeigt sehr gut, wo ebenfalls Handlungsbedarf besteht: Fast der gesamte öffentliche Raum wird für drei Autospuren verwendet.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • FRUSTI13 vor einer Stunde / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von OLGI

    Mal wieder völlig am Thema vorbei!

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.