Radeln in der Fußgängerzone länger erlaubt

In der Münchner Fußgängerzone, zu der seit Montag auch die bisherige Durchfahrt am Marienplatz gehört, darf ab sofort länger geradelt werden: Auf Antrag der SPD-Fraktion genehmigte die zuständige Behörde die Ausweitung um eine Stunde.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Radfahren ist in Münchens Fußgängerzone in Zukunft von 21h bis 9h erlaubt.
Daniel von Loeper Radfahren ist in Münchens Fußgängerzone in Zukunft von 21h bis 9h erlaubt.

In der Münchner Fußgängerzone, zu der seit Montag auch die bisherige Durchfahrt am Marienplatz gehört, darf ab sofort länger geradelt werden: Auf Antrag der SPD-Fraktion genehmigte die zuständige Behörde die Ausweitung um eine Stunde.

München - Die Durchfahrt am Marienplatz ist seit Montag nicht mehr für Taxis, Busse und Radler freigegeben. Sie gehört somit nun zur Fußgängerzone. Bereits seit April 2014 durften Radler aber - vorerst nur versuchsweise - in diese abends einfahren. Dem Planungsausschuss des Stadtrates ist nun das Ergebnis des Testversuches vorgelegt worden. Demnach kommt das Referat zu dem Schluss, dass die temporäre Freigabe für den Radverkehr „kein ernstzunehmendes Konfliktpotenzial“ bedeutet.

 

Radler rücksichtsvoll und vorausschauend

 

Die Radfahrer verhielten sich rücksichtsvoll und führen vorausschauend. Deshalb empfiehlt die Behörde mit Zustimmung des KVR und der Polizei, die Fußgängerzone über Nacht und am frühen Morgen auch weiterhin für den Radverkehr zu öffnen.

Lesen Sie hier: Demo gegen Marienplatz-Sperrung: Rettet die Radler!

Auf Antrag der Rathaus-SPD wurde der Zeit-Korridor außerdem um eine Stunde verlängert. Ursprünglich wollte das KVR die Fußgängerzone erst ab 22 Uhr freigeben, nun dürfen die Fahrradfahrer schon ab 21 Uhr durch Münchens bekannteste Einkaufstraße fahren. "Von neun bis neun - das kann sich jeder leicht merken", sagte Bettina Messinger, SPD-Stadträtin und Radbeauftragte der Fraktion.

Danach wird es in der beliebten Einkaufspassage deutlich zu voll, dann übernehmen die Touristen und Kunden Kaufinger- und Neuhauserstraße. Und auch der Marienplatz gehört dann wieder komplett den Fußgängern. Daran wird sich auch in Zukunft nichts mehr ändern.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.