Preisschock für E-Autofahrer: SWM erhöhen Preise an Ladesäulen um 80 Prozent

Wer sein Elektroauto an einer Ladesäule der Stadtwerke München laden will, muss ab 1. April bis zu 80 Prozent mehr zahlen. Das ärgert die Rathaus-ÖDP.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
142  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Strom tanken an einer SWM-Ladesäule - das wird teuer ab April.
Strom tanken an einer SWM-Ladesäule - das wird teuer ab April. © picture alliance/dpa

München - Bei den Ladesäulen-Kunden der Stadtwerke (SWM) liegt in diesen Tagen unerfreuliche Post im Mailpostfach. Man könne die Preise fürs Laden von Elektroautos an den öffentlichen Ladesäulen der SWM und der Roamingpartner nicht länger halten, die Energiepreise und der allgemeine Kostenanstieg "machen es nunmehr nötig, unsere Preise anzupassen", heißt es da.

Und die "Anpassung" ist knackig - es geht um Erhöhungen von 30 bis über 80 Prozent. Zum 1. April steigt der Preis an AC-Ladestationen von 38 auf 49 Cent pro Kilowattstunde (kWh).

Statt 38 Cent bald 69 Cent 

An schnelleren DC-Ladestationen sogar von 38 auf 69 Cent/kWh. Umgerechnet auf eine Ladung, mit der ein Elektro-Kleinwagen rund 300 Kilometer fahren kann, heißt das: Ein Tank, der bislang 25 Euro kostet (egal ob schnell oder langsam aufgeladen), kostet ab April langsam aufgeladen rund 32 Euro - und schnell aufgeladen 45,45 Euro.

Die Stadtwerke kündigen entsprechend an, dass die bisherigen Ladepreise nur noch bis zum 31. März gelten, bestehende Verträge werden zu diesem Datum gekündigt.

Für den neuen Tarif muss ein neuer Vertrag her

Wer im neuen Tarif weiter Strom tanken will, muss den neuen, viel teureren Vertrag abschließen. Auch die Kosten für eine neue Ladekarte verteuern sich, von bislang 5 auf dann 11,90 Euro, wer den Vertrag vor Ablaufdatum neu abschließt, könne aber seine Ladekarte weiter nutzen.

Die ÖDP-Fraktion im Rathaus spricht von einem "Preisschock". Und fordert, dass die Stadtverwaltung Einfluss nehmen und diesen drastischen Preisanstieg stoppen soll. "München überschreitet seit Jahrzehnten die Luftschadstoffgrenzen der geltenden EU-Gesetzgebung", argumentiert ÖDP-Stadtrat Tobias Ruff.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

"Sprunghafte Preissteigerungen sind kontraproduktiv"

Die Stadt habe mit viel Geld Ladestationen gefördert und Programme für E-Mobilität unterstützt, um zu erreichen, dass München bis 2025 zu 80 Prozent abgasfrei fährt. "Daher ist es absolut kontraproduktiv, wenn nun auch bei E-Autos sprunghafte Preissteigerungen anstehen und Anreize wegfallen", findet Ruff.

Die Stadtwerke, die in München 576 öffentliche AC-Ladestationen und 17 DC-Ladestationen (Schnelllader) betreiben, haben nach eigener Auskunft "eine fünfstellige Zahl" von Ladekarten ausgegeben. Dazu kommen E-Autofahrer, die ohne Vertrag "ad-hoc" laden und per App auf dem Smartphone direkt bezahlen.

Man habe die Preise drei Jahre lang stabil gehalten, so ein SWM-Sprecher. Weil Verbraucherschützer das "stille Einverständnis" bei Preiserhöhungen kritisieren, hätten sich die SWM für Vertragskündigungen "bei leichtem Wiedereintritt" entschieden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
142 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • brauxtnix am 18.02.2022 19:06 Uhr / Bewertung:

    Ich hab mir ein Tretauto gekauft, verbraucht nicht's und ich bin in der Stadt immer schneller und kann vor jeder Ladentür parken. Einen grossen Anhänger hab ich auch schon

  • Charly Harper am 18.02.2022 18:18 Uhr / Bewertung:

    Wasserstoff mit Sonnenenergie und Wind oder Wasserkraft hergestellt ist die sauberste Lösung.
    Ein Auto mit H2 getankt kommt wirklich auf die 600-800 km, ist in 10 min aufgetankt und hinten raus kommt reines Wasser.
    Außerdem kann ein herkömmlicher Verbrenner auf H2 umgerüstet werden, somit landen weniger fast neue Autos auf dem Müll, die Werkstätten hätten genug Arbeit und brauchen keine Angst um ihre Branche machen.
    Aber damit kommt die Regierung bestimmt erst, wenn jeder so eine Pseudoökoschüssel hat, die man dann wieder entsorgen darf.

  • Oberlehrer am 18.02.2022 19:35 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Charly Harper

    Dreimal dürfen Sie raten, weshalb sich Wasserstoff seit Jahrzehnten nicht durchsetzten kann. Und nein, es ist keine Verschwörung.

    Und noch was. Was kosret der von Ihnen gelobte Wasserstoff dann? Na sehen Sie!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.