Personen eingebrochen: Polizei räumt Kleinhesseloher See

In einer dramatischen Aktion räumt die Polizei am Dienstag erneut den Kleinhesseloher See. Dutzende Münchner wagen sich aufs Eis, etliche brechen ein.
Ralph Hub
Ralph Hub
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Absperrband rund um den Kleinhesseloher See. Die Polizei achtet darauf, dass niemand die Eisfläche betritt.
Ein Absperrband rund um den Kleinhesseloher See. Die Polizei achtet darauf, dass niemand die Eisfläche betritt. © Daniel von Loeper

München - Schnee, Sonne, blauer Himmel – lange war der Winter in der Stadt nicht mehr so schön. Die Münchner zieht es in Scharen ins Freie, in die Parks und auf zugefrorene Gewässer. Ein bisschen Abwechslung im tristen Corona-Lockdown.

Viele Seen und Kanäle sind zwar zugefroren, doch das Eis trägt nicht. Am Dienstag setzte Tauwetter ein, "das Eis begann sofort zu schmelzen", sagt Polizeisprecher Werner Kraus.

Anzeige für den Anbieter X über den Consent-Anbieter verweigert

Polizeisprecher Kraus: "Immer wieder gingen Menschen aufs Eis"

Auf dem Kleinhesseloher See im Englischen Garten tummelten sich am Dienstag den ganzen Tag über trotzdem Dutzende Spaziergänger. "Immer wieder gingen Menschen aufs Eis", sagt Werner Kraus. Bis es zu den ersten Unfällen kam. Mehrere Menschen brachen im Uferbereich des Sees durchs Eis. Alle konnten sich selbst an das Ufer retten. Laut Polizei wurde niemand verletzt.

Der Kleinhesseloher See wurde daraufhin gesperrt. Über Lautsprecherdurchsagen wurden Spaziergänger aufgefordert, die Eisfläche zu räumen. Nicht alle waren begeistert. Insgesamt war die Polizei im Englischen Garten gestern mit 30 Beamten im Einsatz. Mancher Polizist musste sich Vorwürfe anhören, er und die Kollegen seien "Spielverderber". Man wolle "den Leuten den Spaß verderben".

Lesen Sie auch

Der Kleinhesseloher See ist inzwischen abgesperrt

Auch auf dem Nymphenburger Schlosskanal ist das Eis brüchig. In den vergangenen Tagen drängelten sich überall die Menschen, einige hatten ihre Schlittschuhe dabei, zogen gemächlich ihre Bahnen, andere spielten in Gruppen Eishockey. Die erforderlichen Abstände zum Schutz vor Covid-19 ließen sich kaum mehr einhalten. Zu dicht war mancherorts das Gedrängel auf dem Eis.

Die Eisdecke auf den Seen in München und im Umland ist durch das Tauwetter inzwischen stark abgeschmolzen. "Es besteht für jeden, der sich aufs Eis wagt, Lebensgefahr", warnt Polizeisprecher Werner Kraus. Der Kleinhesseloher See ist inzwischen abgesperrt. Die Polizei fährt Streife, wie auch an vielen anderen Gewässern.

"Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kurzer Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr zu ertrinken", sagt Daniela Haupt, Sprecherin der Wasserwacht.

Anzeige für den Anbieter YouTube über den Consent-Anbieter verweigert

Dünnes Eis: Diese Ratschläge sollten Sie beachten

Im Notfall gelten folgende Regeln: Unbedingt solle man vermeiden, dass man unter das Eis gerät. So wenig wie möglich bewegen, um möglichst wenig Körpertemperatur zu verlieren. Ruhe bewahren. Um Hilfe rufen.

Nur mit Hilfsmitteln wie Rettungsring, Leitern (teilweise an Seen im Uferbereich), Ästen, einem Seil oder ähnlichen Dingen, die zur Verfügung stehen, die eingebrochene Person absichern. Umgehend den Notruf 112 verständigen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 19.01.2021 15:25 Uhr / Bewertung:

    Schöne Grüße an Polizei und Feuerwehr. Schickt doch bitte den Leuten die Rechnung für euren Einsatz. Insbesondere deshalb, dass dieses Verhalten einfach "fahrlässig" ist, weil seit Tagen davor gewarnt wird.

  • Ernst Rebmann am 28.01.2021 23:44 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Der wahre tscharlie

    Dieser Einsatz der Polizei ist überflüssig. Abstand halten ist wichtig. Weitere Kontrollen sind schlicht übergriffig.
    Das 'Risiko' des erwachsen Bürgers besteht vor allem darin, sich nasse Füsse zu holen. Die Maximaltiefe des Sees beträgt 1,40 m.
    Es geht den Staat nichts an wer seine Socken einweicht.
    Die Polizei sollte nicht absurde Verbote der StadtverDiewaltung durchsetzen müssen sondern echte Gefahren abwenden, Verbrechen bekämpfen.
    DAFÜR verdienen sie auch gerne unseren Respekt !

  • eule75 am 19.01.2021 15:12 Uhr / Bewertung:

    Geht der Esel auf das Eis . . .

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.