OP-Roboter erobern Münchner Kliniken

OP-Roboter und virtueller Assistenzarzt - die digitalen Helfer kommen auch in den deutschen Kliniken an. Die Patienten könnten davon profitieren - durch raschere Diagnosen und gezieltere Therapien.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Digitalisierung in Krankenhäusern schreitet voran: Hier der neue 3D-Operationsroboter. Foto: Stephanie Pilick
dpa Die Digitalisierung in Krankenhäusern schreitet voran: Hier der neue 3D-Operationsroboter. Foto: Stephanie Pilick

München/Erlangen - Die Krankenhäuser sind Dauer-Patienten des Gesundheitswesens. Chronische Finanzprobleme, ein milliardenschwerer Investitionsstau und teils drängender Fachkräftemangel - so lauten die beunruhigenden Diagnosen für viele der knapp 2000 Kliniken in Deutschland.

Dabei müssten sie sich eigentlich dringend für die Digitalisierung rüsten, um effizienter und fitter für den Wettbewerb zu werden. Noch aber fehlt vielen Häusern die passende Strategie dafür - oder auch schlicht das Geld. Auch wenn sich die wirtschaftliche Lage der deutschen Kliniken zuletzt etwas stabilisierte - über den Berg sind sie noch lange nicht.

Lesen Sie auch: Neuer Chefarzt für Harlachinger Frühchen

Schlechte wirtschaftliche Lage

Bereits für dieses Jahr stellen sich viele Häuser auf eine schlechtere wirtschaftliche Lage ein, und auch mittelfristig ist keine Besserung in Sicht, ergab eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger, an der sich Manager von 60 großen Krankenhäusern in Deutschland beteiligten. Zu ähnlichen Ergebnissen kommt auch eine andere Branchenstudie.

Vor allem öffentlich-rechtliche Kliniken, die nicht besonders spezialisiert sind und solo am Markt agieren, kämpfen oft mit Problemen. Denn wie für andere Wirtschaftszweige gilt auch für die Kliniken: Größe schafft Vorteile - im Einkauf etwa, in der Logistik, bei Labordienstleistungen, bei Reinigungs-Aufträgen oder in der Speisenversorgung, sagt Roland-Berger-Experte Peter Magunia.

Krankenhaus-Verbünde können Einsparmöglichkeiten besser ausfindig machen, Kompetenzen an einzelnen Standorten bündeln und auch neue Technologien erproben. Im Vorteil sind hier vor allem private Betreiber, weil sie viel Erfahrung bei der Integration neuer Häuser mitbringen. Ihr Appetit auf Zukäufe dürfte auch künftig anhalten.

Lesen Sie hier: Krach um diese Baustelle

Digitalisierung übernimmt Schlüsselrolle

"Die Übernahmewelle hat zwar etwas an Tempo verloren, wird aber weitergehen", sagt Magunia. "Pro Monat kommen etwa ein bis zwei Krankenhäuser auf den Markt." Dass der Digitalisierung künftig eine Schlüsselrolle zukommt, glaubt zwar ein Großteil der Klinik-Manager. Bisher aber hapere es an der Umsetzung, sagt Magunia.

Oft beschränkten sich die Häuser darauf, Abrechnungsprozesse per IT zu erledigen und Labor- oder Röntgen-Ergebnisse nicht mehr auf Papier, sondern elektronisch weiterzugeben - ein Fortschritt, gewiss.

Die Potenziale aber sind sehr viel größer: Sie reichen von der geplanten elektronischen Patientenakte und dem Robotereinsatz bei Operationen über die lückenlose Dokumentation in der Pflege, die auch für Forschung und neue Therapien genutzt werden kann, bis hin zur Konsultation externer Spezialisten schon während der Behandlung und einer engeren Verzahnung mit niedergelassenen Ärzten. Kritiker sehen jedoch den Datenschutz in Gefahr.

Lesen Sie auch: Gesundheitswissen - Amerikaner und Europäer schneiden schlecht ab

Pilotprojekt mit  IBM-Supercomputer Watson

Der Krankenhausbetreiber Rhön-Klinikum greift zunehmend zu digitalen Lösungen. In einem Pilotprojekt etwa nutzt das Unternehmen die Hilfe des IBM-Supercomputers Watson: Dieser liest Krankenakten von Patienten des Zentrums für seltene Erkrankungen am Uniklinikum Gießen-Marburg ein. Ziel ist auch, in den Akten Schlagworte zu finden, die auf bestimmte Krankheiten hindeuten und diese mit riesigen Datenbanken abzugleichen.

So soll Watson Ärzten dabei helfen, die richtige Diagnose zu stellen und geeignete Therapien vorzuschlagen. Sollte das Projekt erfolgreich sein, könnte es auch in anderen Fachgebieten zum Einsatz kommen, etwa in der Onkologie. Auch Deutschlands drittgrößte private Klinikgruppe Sana Kliniken arbeitet bereits vernetzt, etwa in der Teleradiologie.

Patienten können an einem Standort per Computertomograph untersucht werden; dann werden die Bilder digital für den Befund an ein zentrales Krankenhaus weitergeleitet, wie ein Sana-Sprecher erläutert. Ein weiteres Beispiel sind drahtlose Sensoren, die Patienten oberhalb des Herzens unter die Haut geschoben und dann von den Ärzten ausgelesen werden.

Lesen Sie hier: Die Münchner Sicherheit in Zahlen

Virtuelle Brillen und digitale Arztbriefe

Sie helfen dabei, sonst nur schwer erkennbare Herzrhythmusstörungen zu finden oder Schrittmacher richtig einzustellen. Außerdem wird an virtuellen Brillen sowie an der Digitalisierung des Arztbriefes gearbeitet. Auch Medizintechnikanbieter wie die Siemens-Tochter Healthineers oder Philips sehen große Chancen in der Digitalisierung.

Schon heute lieferten DNA-Tests, Labordiagnostik, Röntgen- und Ultraschallgeräte sowie andere Technologien eine Vielzahl von Daten, die sich zu digitalen Abbildern der Patienten zusammensetzen lassen, sagt Healthineers-Chef Bernd Montag. Durch die weitere Vernetzung könnte sich daraus ein selbstlernendes System schaffen und das Wissen um Verlauf, Diagnostik und Therapie von Krankheiten für Experten weltweit zugänglich machen lassen, so die Vision.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.