Olympiaturm: Sanierung kostet 46 Millionen

Der Münchner Stadtrat gibt die Mittel für die dringend nötige Sanierung des Olympiaturms frei - zwei Jahre bleibt das Wahrzeichen dann geschlossen.
Myriam Siegert
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
9  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
1972 wurden die Sportstätten an das Organisationskomitee der Olympischen Spiele übergeben. Der Turm ist aber ein paar Jahre älter - und muss nun generalsaniert werden.
IMAGO/Plusphoto 1972 wurden die Sportstätten an das Organisationskomitee der Olympischen Spiele übergeben. Der Turm ist aber ein paar Jahre älter - und muss nun generalsaniert werden.

München - Gerade noch wurde das Olympiagelände bei den European Championships gefeiert - mancher hat sich das Treiben auch gerne von oben angeschaut.

Seit 1968 steht der Turm schon 

Die grandiose Aussicht vom Turm auf die Anlage wird den Münchnern und Münchens Besuchern bald erst einmal verwehrt bleiben: Der Fernsehturm, der anders als das restliche Olympiagelände 1968 eröffnet und erst später zum Olympiaturm wurde, ist etwas in die Jahre gekommen. Aufzüge, Strom- und Wasserleitungen sowie Brandschutz - es braucht eine Sanierung. Der Stadtrat hat dafür gestern grünes Licht gegeben.

Gut 46 Millionen Euro werden einkalkuliert. Baubeginn soll 2023 sein, Fertigstellung im Mai 2026. Gut zwei Jahre lang, von Juni 2024 bis Mai 2026, muss der Turm geschlossen bleiben.

Nach über 50 Jahren braucht es eine Generalsanierung 

1999 war der Turm schon einmal für Sanierungen geschlossen. Damals wurde das Drehrestaurant neu gestaltet, Aufzugskabinen und Steuerung modernisiert, neue Sprinkleranlagen eingebaut und in den Folgejahren auch Brandschutzoptimierungen in Treppenhaus und Turmschaft durchgeführt. Trotzdem sind zwischenzeitlich weitere Sanierungsmaßnahmen notwendig geworden.

2021 hatte sich der Stadtrat zuletzt damit befasst. Der Kostenrahmen lag bei rund 32,3 Millionen Euro. Statt einer ursprünglich angedachten Teilsanierung mit einzelnen Abschnitten erachtet man mittlerweile eine Generalsanierung für sinnvoller.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Der Sanierungsumfang wird dadurch größer und umfasst auch Bereiche, die zuvor nicht eingeplant waren, so komme es zur Erhöhung der Kosten, heißt es in der Beschlussvorlage aus dem Wirtschaftsreferat für den Stadtrat.

Finanzielle Fördermittel werden noch geprüft

Ganz alleine muss die Stadt diese nicht tragen: Die DFMG (DeTe Immobilien Deutsche Telekom Immobilien und Services GmbH), die den Turm dauerhaft nutzt, wird an den Kosten beteiligt. Ebenfalls werde geprüft, ob Fördermittel des Bundes oder des Freistaats abgerufen werden können.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
9 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Hel am 25.08.2022 15:56 Uhr / Bewertung:

    "Gut zwei Jahre"...
    Irgenwie lustig, dass die gesamte Bauzeit damals keine 2 Jahre waren:
    Grundierungsarbeiten ab dem 1. Juni 1965 -bis 1. Juni 1965 Richtfest. Die Eröffnung war dann am 22. Februar 1968 lt. Wikipedia.
    Heute brauchen wir genauso lange für ein bisschen Renovierung??
    Wenn´s überhaupt bei den 2 Jahren bleiben sollte, was ich nicht ´mal annähernd glaube...

  • Wirre Zeiten - dass geht auch wieder vorbei am 25.08.2022 08:35 Uhr / Bewertung:

    Realistisch kosten x3 und Laufzeit x4, dann passt es ungefähr. Städtische dysfunktionale Planung eben, wie auch Deutsches Museum oder Ludwigsbrücke.

  • chefsderliga am 25.08.2022 11:42 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Wirre Zeiten - dass geht auch wieder vorbei

    Die Ludwigsbrücke wird erst 2030-31 fertiggestellt? Was eine Katastrophe.
    Da frage ich mal nicht nach einer Informationsquelle. Sie werden schon wissen was sie sagen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.