"Olympia wird einen Schub für München auslösen": So wollen die Befürworter überzeugen

Mehr ÖPNV, Wohnungen und Geld für die Sanierung von Sportstätten: Warum CSU, SPD und Grüne im Münchner Stadtrat überzeugt sind, dass München von Olympia profitiert. 
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
47  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Leichtathlet Günter Zahn (BRD) hat während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 1972 in München das Olympische Feuer entzündet. Jetzt steht die Stadt wieder vor der Frage: Soll sie sich für Olympische Sommerspiele bewerben?
Leichtathlet Günter Zahn (BRD) hat während der Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele 1972 in München das Olympische Feuer entzündet. Jetzt steht die Stadt wieder vor der Frage: Soll sie sich für Olympische Sommerspiele bewerben? © Imago

Keine große Überraschung: Die Stadträte von Grünen, CSU und SPD, die sich im Rathaus um Sportpolitik kümmern, sind dafür, dass sich München für Olympische Spiele bewirbt. Auch der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) wirbt dafür, dass die Münchner beim Bürgerentscheid am 26. Oktober ihr Kreuz bei "Ja" machen. Nur – warum überhaupt? Das erklärten sie bei einer Presseveranstaltung am Montagmittag.

"Es geht nicht nur um körperliche Höchstleistungen, sondern auch darum, Werte wie Fairplay, Freundschaft und Solidarität zu teilen", sagte Katharina Seßler, die Bezirks­vor­sit­zende des BLSV in München. Sie erhofft sich außerdem, dass mit Olympia Sportarten Aufmerksamkeit bekommen, die sonst nicht so sehr wahrgenommen werden. Doch ist es dafür nicht ganz egal, ob die Spiele in Rom oder München stattfinden?

Ganz und gar nicht – ist CSU-Stadträtin Ulrike Grimm überzeugt. Wenn Olympia in der eigenen Stadt stattfinde, motiviere das Kinder schon zehn Jahre vorher, mehr Sport zu treiben. "Bei den Kindern wächst ein anderer Ehrgeiz", ist auch Seßlers Meinung.

Sanierung von Sportstätten

Zwar ist die Münchner Bewerbung darauf ausgelegt, viele vorhandene Sportstätten zu nutzen und wenn, dann nur temporäre neue Stadien zu bauen. Allerdings: "Die Sportler müssen schon früher anreisen und trainieren", sagte Grimm. Dafür müsste auch die ein oder andere Bezirks- oder Schulsportanlage zur Verfügung gestellt werden. "Und die müssen dann freilich auch auf dem neusten Stand sein." Dafür sei mit Olympia mehr Geld da – durch Zuschüsse von Bund und Freistaat.

Ulrike Grimm von der CSU hat schon vor ein paar Jahren den Antrag gestellt, dass sich München für Olympische Spiele bewerben soll.
Ulrike Grimm von der CSU hat schon vor ein paar Jahren den Antrag gestellt, dass sich München für Olympische Spiele bewerben soll. © Nikky Maier Photo

Grünen-Stadtrat Beppo Brem rechnet außerdem mit Geld, um die bestehenden Anlagen (etwa die Regattastrecke in Oberschleißheim oder das Dantestadion) zu ertüchtigen. Ohne Olympia würde die Stadt diese Maßnahmen wohl so schnell nicht in Angriff nehmen, glaubt Brem.

Wegen der Paralympischen Spiele könne München zudem einen Ausbau der Barrierefreiheit erwarten, sind die Befürworter überzeugt.

"Game-Changer" in der Stadtentwicklung

Olympia sei ein "Game-Changer" in der Stadtentwicklung, meint SPDlerin Kathrin Abele. "Gerade beim ÖPNV-Ausbau können wir einiges voranbringen." Die Liste der ÖPNV-Projekte, die in der Stadtratsvorlage zur Bewerbung stehen, ist tatsächlich lang. Sie reicht von der U4-Verlängerung ins neue Olympiadorf im Nordosten, über den S-Bahn-Ring im Norden bis hin zu einem neuen ICE-Halt am Flughafen – und umfasst noch viele weitere Projekte.

SPDlerin Kathrin Abele ist überzeugt, Olympia sei ein "Game-Changer" für die Stadtentwicklung.
SPDlerin Kathrin Abele ist überzeugt, Olympia sei ein "Game-Changer" für die Stadtentwicklung. © SPD

Die meisten sind im Stadtrat seit Jahren Thema – und ohnehin versprochen worden. Doch auch hier erwarten die Befürworter Zuschüsse von Bund und Land, sodass alles schneller angegangen werden könne. So wie auch das Olympische Dorf, das im Nordosten gebaut und aus dem später ein neues Viertel werden soll.

Schon lange, bevor die Olympia-Bewerbung Thema wurde, hatte die Stadt vor, im Nordosten eine neue Siedlung zu bauen. Der Stadtteil sei ein Projekt für die 2030er Jahre, heißt es auf der Webseite der Stadt.

Doch noch ist nicht klar, wann Olympische Spiele überhaupt in München stattfinden sollen. Was, wenn es doch 2044 oder gar 2048 wird? Ist Olympia dann nicht eher eine Bremse für den Wohnungsbau?

Dass ohne Olympia in den nächsten zehn Jahren im Nordosten Wohnungen stehen würden, bezweifelt die CSUlerin Grimm allerdings. Sie bleibt dabei: "Olympia wird einen Schub für München auslösen." Für den Sport, den ÖPNV, den Wohnungsbau.

In etwa einem Jahr soll feststehen, welche deutsche Stadt (also München oder doch Berlin, Hamburg oder das Ruhrgebiet) ins Rennen geht. Wie der DOSB seine Entscheidung trifft, kann zumindest in dieser Runde niemand beantworten. Eines sei aber klar, meint Ulrike Grimm: "Wir werden niemanden bestechen. Denn dafür hat die Stadt gar kein Geld", sagt sie scherzhaft.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
47 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Mobilitätsfreund am 18.09.2025 00:19 Uhr / Bewertung:

    Das meiste was die csu an ÖPNV verspricht, sind bereits die seit 40 - 60 Jahre alten Schubladenprojekte, die die csu bisher sowieso verhindert hat. Und die Trambahn wird ja schon immer bekämpft. Da gibt es keinen Sinneswandel.
    Bei einigen ÖPNV Projekten bestehen Abhängigkeiten zu anderen Projekten.
    Das sind alles alte Versprechen, die die csu sowieso erst in 40 - 60 Jahren umsetzen möchte.
    Vor allem, woher sollte das Geld kommen? Die verschleudern eh die Infrastrukturinvestitionen an die Dieselbauern, Gastro und weiteren csu Wahlgeschenken. Von den 500 Mrd. Sondervermögen für die Infrastruktur kommt schon jetzt nichts mehr an, weil diese die €DU€su Wahlgeschenke finanzieren.
    Ganz im Gegenteil. Die csu bestellt ja jetzt schon den ÖPNV ab, weil diese das Geld in die Fossilverbrennerforschung sehen möchte. Und vor allem muss das csu Pleiteprojekt 2. S-Bahntunnel finanziert werden. Noch nie wurde soviel Geld so wirkungslos vernichtet wie unter einer konservativen Regierung.

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Monika1313 am 17.09.2025 14:13 Uhr / Bewertung:

    Ich lach mich kaputt. München ist ja nicht mal in der Lage am 2. Schultag seine Schüler und Berufspendler pünktlich zur Arbeit/Schule zu bringen. Am 2. Schultag geht es schon wieder drunter und drüber

    Antworten lädt ... Kommentar melden
  • Bayern69 am 17.09.2025 10:51 Uhr / Bewertung:

    Erstens ist Deutschland organisatorisch nicht mehr in der Lage, Großprojekte auf die Beine zu stellen. Alles dauert viel zu lange, von den explodierenden Kosten ganz zu schweigen. Zweitens wird bis dahin die innere Sicherheit noch weiter erodieren, so dass ausländische Sportler und Besucher nicht mehr sicher sind. Oder wird man dann endlich die Bundeswehr im Inland einsetzen?

    Antworten lädt ... Kommentar melden
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.