Wiesn: 8 Tipps für Einsteiger

Vom stärkeren Bier bis zum richtigen Outfit: 8 wichtige Tipps für Wiesn-Anfänger
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Massen drängen auf die Wiesn: Um hier nicht verloren zu gehen, können ein paar Tipps helfen.
dpa Die Massen drängen auf die Wiesn: Um hier nicht verloren zu gehen, können ein paar Tipps helfen.

München Die Massen strömen, das Bier auch: Traditionell um 12.00 Uhr heißt es am ersten Wiesn-Samstag „Ozapft is“. Aus aller Welt reisen Menschen nach München, um beim größten Volksfest der Welt dabei zu sein. Für manche Besucher ist es das erste Oktoberfest – Fettnäpfchen, genervte Bedienungen und grantige Einheimische sind programmiert. Auch die eigenen Nerven leiden. Ein paar Tipps und Infos, um die Wiesn zu meistern:

Richtig nach dem Weg fragen: Der Besucher outet sich sofort als Bier-Tourist, wenn er wissen will, wie er zum „Oktoberfest“ kommt. In München heißt es „Wiesn“. Übrigens ist das Einzahl – es geht nicht um mehrere Wiesen.

Tradition: Am ersten Wiesn-Samstag gibt es bis mittags keinen Tropfen Bier. Davor steht der Einzug der Festwirte und Brauereien an. Kutschen und Musikkapellen ziehen zur Theresienwiese. Der Anstich ist dann Oberbürgermeister Christian Ude vorbehalten. Pünktlich um 12 Uhr heißt es „Ozapft is“ – sprich: es kann losgehen. Bierzelt: Wer einmal drin ist, sollte auch drin bleiben – sonst heißt es wieder ewig anstehen. Um einen Platz zu ergattern, muss man richtig früh aufstehen (oder ganz, ganz nett am Seiteneingang fragen). Im Zelt gilt: kein Platz, kein Bier.

Was hilft: Zum Bestellen den Stehplatz gegen ein Fleckchen Bank tauschen. Wer sich im Zelt eine Zigarette anzündet, fliegt raus. Rauchen ist nur draußen oder auf den Balkonen erlaubt.

Bier: Obacht! Nicht nur die Krüge auf der Wiesn sind größer, auch der Inhalt ist stärker. Das Wiesn-Bier hat zwischen 5,8 und 6,4 Prozent Alkohol, ein normales Bier nur etwa 5. Serviert wird eine Maß, also ein Liter des von sechs Brauereien speziell für die Wiesn gebrauten Gerstensaftes. Bei der Bestellung sollte man auf den richtigen Artikel achten: Es heißt eine Maß, nicht ein Maß - gesprochen mit einem kurzen „a“.

Toilette: Für den Weg und das Anstehen zum Klo sollte mindestens eine halbe Stunde eingeplant werden. Toilette II: Auch wenn der nette Hügel hinter den Zelten auf den Wiesn-Neuling einladend wirken mag: Zum Ausruhen bloß nicht hinsetzen. Der gemütliche kleine Berg heißt bei Eingeweihten „Kotzhügel“.

Bedienung: Auch wenn eine Maß bis zu 9,85 Euro kostet – nicht mit dem Trinkgeld zu geizen, kann sich auszahlen. Vielleicht kommt die Bedienung schneller und bringt mit Glück das größere Hendl. Nur wer versucht, nach dem Schankschluss um 22.30 Uhr noch ein Bier zu bestellen, hat keine Chance – egal, wie viel Trinkgeld die Bedienung bekommen hat.

Kleidung: Zwar gibt es auf dem Oktoberfest keinen Dresscode, T-Shirts mit „Leistungstrinker“ oder „Oktoberfest – Drinking Worldcup“ müssen aber nicht sein. Natürlich ist niemand verpflichtet, Tracht zu tragen. Wenn, dann aber richtig. Lederhose: Kein Kunstleder-Exemplar kaufen! Die echten Lederhosen sind aus Hirschleder – auf keinen Fall in die Waschmaschine stecken. Ein kariertes Hemd passt beim Bergsteigen oder Holzhacken, aber nicht zur Lederhose. Dann eher ein weißes Leinenhemd.

Dirndl: Bitte nicht zu kurz – und nicht die Schürze an der falschen Stelle binden. Sitzt der Knoten links, versucht die Männerwelt garantiert, mit der Trägerin anzubandeln, denn sie outet sich damit als Single. Ist die Schürze rechts gebunden, dürfte Ruhe sein: Die Rechtsträgerin ist vergeben. Ein Knoten in der Mitte heißt Jungfrau – die Auswirkungen sind nicht absehbar. Das gilt im Übrigen auch für den Wiesn-Besuch im Allgemeinen.

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.